Bayern feiert 200 Jahre Ludwig I. mit Ausstellung und Oktoberfest

Bayerns Baumeister Ludwig I. - Ausstellung endet - Bayern feiert 200 Jahre Ludwig I. mit Ausstellung und Oktoberfest
Bayern gedenkt 200 Jahre Ludwig I. – der Prägung des Freistaats Eine neue Ausstellung erkundet sein Erbe, während das Oktoberfest an seine Wurzeln in der Hochzeitsfeier von 1810 erinnert. Ludwig I., ein Monarch aus dem Hause Wittelsbach, regierte Bayern von 1825 bis 1848. Er vereinte Altbayern, Schwaben und Franken und schuf so die geistigen und strukturellen Grundlagen des modernen Bayern. Sein Wirken hinterließ steinerne Zeugnisse wie die Ruhmeshalle Walhalla, die Neue Pinakothek in München und die Befreiungshalle in Kelheim. Das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg zeigt bis zum 9. November 2025 die Ausstellung "Ludwig I. – Bayerns größter König?" Mit Multimedia-Installationen und Exponaten – darunter ein Hausmantel, den Ludwig I. über 50 Jahre trug – wird sein Vermächtnis und Einfluss auf Bayern beleuchtet. Das Oktoberfest führt seine Ursprünge auf die Hochzeitsfeier Ludwigs I. im Jahr 1810 zurück. Was als Fest für den Kronprinzen begann, entwickelte sich zum weltweiten Ereignis. Für 2026 ist in Freyung eine Landesausstellung geplant, die sich Bayerns musikalischem Erbe von Volksmusik bis zu Rock, Pop und Kabarett widmet. Ludwigs I. Wirken vor 200 Jahren prägt Bayern bis heute. Die Regensburg Ausstellung 2025 und die Ursprünge des Oktoberfests unterstreichen seinen bleibenden Einfluss, während künftige Projekte die bayerische Kultur und Geschichte weiter feiern werden.

Mercedes-Benz revolutioniert Produktion mit KI und Digitalisierung in Rumänien
Von humanoiden Robotern bis zu Echtzeit-Datenanalysen: Wie Mercedes-Benz seine Fabriken fit für die Elektromobilität macht. Die Zukunft der Produktion beginnt jetzt in Rumänien.

Fürther Schul-Triathlon 2025: Rekordbeteiligung, aber finanzielles Defizit
Ein Event, das Fürth bewegt: Tausende Kinder kämpften um Medaillen – doch ohne Sponsoren droht das Aus. Warum der Erfolg zum Problem wird.

Bayreuth kämpft mit Aktionen gegen Gewalt an Frauen und queeren Menschen
Eine Stadt zeigt Flagge: Mit orangefarbenen Ballons, Gottesdiensten und Spenden will Bayreuth Betroffene von Gewalt stärken. Doch die Zahlen bleiben alarmierend – alle zwei Tage stirbt in Deutschland eine Frau durch Partnergewalt.

FC Wacker Innsbruck holt drei Talente aus dem FC-Bayern-Netzwerk zum Probetraining
Vom FC-Bayern-Campus direkt nach Tirol: Drei Nachwuchskicker kämpfen um ihren Platz in Innsbruck. Wer überzeugt, könnte bleiben – wer nicht, geht leer aus.







