BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Die BayWa Group hat eine Kapitalerhöhung durch die Ausgabe neuer Aktien erfolgreich abgeschlossen. Das Unternehmen beabsichtigte, bis zu 27,4 Millionen Aktien zu platzieren, um seine finanzielle Position zu stärken. Zwei Großaktionäre führten die Maßnahme an, unterstützt durch zusätzliche Mittel von institutionellen Investoren.
Die Kapitalerhöhung wurde von zwei Ankeraktionären, der BRB und der RAI, getragen, die gemeinsam neue Aktien im Wert von rund 125 Millionen Euro zeichneten. Auch PrivatInvestoren beteiligten sich und übernahmen etwa 17,7 Millionen Aktien – das entspricht rund 65 Prozent des gesamten Angebots.
Durch die Kapitalmaßnahme fließen insgesamt 179 Millionen Euro in das Unternehmen, wobei der Großteil der Aktien von den Ankeraktionären und PrivatInvestoren gezeichnet wurde. Die verbleibenden Papiere werden im Rahmen einer Privatplatzierung an institutionelle Anleger vergeben. Mit diesem Schritt festigt BayWa seine finanzielle Basis für künftige Projekte.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.

Deutsche Exporte in die USA brechen ein – während China zum Hoffnungsträger wird
Die US-Zölle treffen deutsche Winzer hart: 15 % Sonderabgabe, steigende Kosten – und keine Abnehmer. Doch ein Land glänzt mit Rekordnachfrage: China. Kann der Boom dort die Verluste ausgleichen?

Seed Group und Simplifier treiben mit Low-Code die digitale Transformation in den VAE voran
Wie eine deutsche Low-Code-Plattform und ein VAE-Konzern gemeinsam Unternehmen fit für die digitale Ära machen. Effizienz trifft auf Innovation.

Europas Kampf um digitale Souveränität: Zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung
US-Techgiganten dominieren Europas digitalen Alltag – doch die EU wehrt sich. Warum der **Digital Services Act** nur der erste Schritt ist. 37 % der Jobs in Deutschland sind durch Automatisierung bedroht: Was jetzt passieren muss.









