Revolution in Nördlingen: Porsche-Hybrid bekommt Batterien aus Rekordfabrik

Revolution in Nördlingen: Porsche-Hybrid bekommt Batterien aus Rekordfabrik
Hochmoderne Batteriefabrik in Nördlingen nimmt in Rekordzeit Betrieb auf
In Nördlingen hat ein neues Hightech-Werk für die Batterieproduktion in Rekordzeit die Arbeit aufgenommen. Das Joint Venture V4Smart – eine Kooperation zwischen Porsche und Varta – errichtete die voll digitalisierte Anlage in nur zehn Monaten. Das Werk fertigt nun Hochleistungs-Lithium-Ionen-Zellen für den neuesten Porsche 911 Carrera GTS T-Hybrid.
Das Projekt startete mit einem klaren Ziel: Europas erste Großserienfertigung für zylindrische Batteriezellen zu schaffen. Als Umsetzungspartner wählte V4Smart das Beratungsunternehmen MHP aus, das über Expertise in IT-Architektur, Cloud-Lösungen und Digital-Twin-Technologie verfügt. Gemeinsam setzten sie auf einen agilen Ansatz, um eine schlanke, skalierbare IT-Infrastruktur für den Neubetrieb zu konzipieren.
Die Fabrik in Nördlingen beliefert nun zylindrische Zellen für Porsches Hybridauto. Ihre rasche Entwicklung und hohe Produktionskapazität zeigen das Potenzial digitalisierter Fertigung auf. Das Projekt setzt Maßstäbe für Tempo, Skalierbarkeit und Präzision in der europäischen Batterieherstellung.

Mercedes-Benz revolutioniert Produktion mit KI und Digitalisierung in Rumänien
Von humanoiden Robotern bis zu Echtzeit-Datenanalysen: Wie Mercedes-Benz seine Fabriken fit für die Elektromobilität macht. Die Zukunft der Produktion beginnt jetzt in Rumänien.

Fürther Schul-Triathlon 2025: Rekordbeteiligung, aber finanzielles Defizit
Ein Event, das Fürth bewegt: Tausende Kinder kämpften um Medaillen – doch ohne Sponsoren droht das Aus. Warum der Erfolg zum Problem wird.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.

Deutsche Exporte in die USA brechen ein – während China zum Hoffnungsträger wird
Die US-Zölle treffen deutsche Winzer hart: 15 % Sonderabgabe, steigende Kosten – und keine Abnehmer. Doch ein Land glänzt mit Rekordnachfrage: China. Kann der Boom dort die Verluste ausgleichen?







