18. November06:40

Fürther Schul-Triathlon 2025: Rekordbeteiligung, aber finanzielles Defizit

Admin User
2 Min.
Eine Gruppe von Kindern läuft bei einem Marathon mit einem roten Banner und Bäumen im Hintergrund.

Fürther Schul-Triathlon 2025: Rekordbeteiligung, aber finanzielles Defizit

Fürther Schul-Triathlon 2025 bricht Teilnehmerrekord – doch die Finanzen stimmen nicht

Der Fürther Schul-Triathlon 2025 hat mit über 1.800 jungen Sportlerinnen und Sportlern alle Rekorde gebrochen. Trotz des wachsenden Erfolgs schloss die Veranstaltung jedoch mit einem Defizit von 5.922,73 Euro ab. Die Organisatoren bleiben dennoch entschlossen, den Triathlon in den kommenden Jahren weiter auszubauen.

In diesem Jahr entwickelte sich der Wettkampf zum größten Schulsport-Event seiner Art in Bayern und zum zweitgrößten in ganz Deutschland. Die Teilnehmerzahlen stiegen auf ein neues Hoch, mit Kindern und Jugendlichen, die die Startlinie füllten. Um den Triathlon für alle zugänglich zu halten, blieb die Startgebühr bei zwölf Euro, während ein Förderfonds die Kosten für einkommensschwache Familien übernahm.

Steigende Ausgaben für die Veranstaltung sowie der Einsatz nachhaltiger Materialien trugen maßgeblich zum finanziellen Minus bei. Sponsoren und Partner unterstützten mit Leihfahrrädern, Helmen, Preisen und logistischer Hilfe. Rund 150 Ehrenamtliche und Einsatzkräfte sorgten zudem für einen sicheren und reibungslosen Ablauf.

Für die Zukunft wird es entscheidend sein, weitere Sponsorengelder zu akquirieren. Die Stadt Fürth hat zugesagt, den Triathlon fortzuführen und weiter wachsen zu lassen. Doch die langfristige Finanzierung bleibt für die Organisatoren eine Herausforderung.

Der Erfolg des Triathlons 2025 unterstreicht seine Bedeutung als eines der größten Jugendsport-Events der Region. Angesichts der Rekordbeteiligung müssen die Verantwortlichen nun die finanzielle Nachhaltigkeit sichern. Künftige Auflagen hängen von stärkerer Sponsorenunterstützung und dem anhaltenden Rückhalt der Gemeinschaft ab.