Markus Söder fordert Energiewende mit Mini-Kernreaktoren für Bayern und Deutschland

Söder fordert Bau von Mini-Kernkraftwerken - Markus Söder fordert Energiewende mit Mini-Kernreaktoren für Bayern und Deutschland
Markus Söder, der bayerische Ministerpräsident, hat die Debatte über die deutsche Energiepolitik neu entfacht. Seit 2022 setzt er sich öffentlich für den Bau kleiner, modularer Kernreaktoren ein – eine Position, die er trotz des beschlossenen Atomausstiegs konsequent vertritt.
Söder, der auch Vorsitzender der Christlich-Sozialen Union (CSU) ist, drängt auf einen Kurswechsel in der Energiestrategie Deutschlands. Statt der üblichen Großkraftwerke schlägt er den Bau moderner, kleinerer Reaktoren vor, ähnlich denen in Kanada. Diese "Mini-Meiler" würden seiner Meinung nach – anders als herkömmliche Atomkraftwerke – keine erheblichen staatlichen Subventionen benötigen.
Der bayerische Regierungschef wirbt nicht nur für die Kernenergie, sondern übt auch Kritik an der aktuellen Energiepolitik Deutschlands. Er warnt, dass die Fokussierung auf Elektroautos der Verbrennermotor-Industrie und damit Arbeitsplätzen schaden könnte. Zudem lehnt Söder es ab, dass der Staat Energiepreise künstlich mit öffentlichen Geldern niedrig hält.
Söder fordert ein Umdenken in der Energiepolitik. Er regt an, die Erdgasvorkommen in Norddeutschland zu erschließen und den Abbau seltener Erden im Inland zu prüfen. Damit stimmt er mit Bundeskanzler Friedrich Merz überein, der die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den Vordergrund stellt.
Markus Söder, der sich seit langem gegen den Atomausstieg ausspricht, verlangt nun eine Überprüfung der Energiepolitik. Er plädiert für kleine modulare Kernreaktoren, lehnt staatliche Subventionen für die Energieerzeugung ab und schlägt alternative Energiequellen vor. Seine Haltung spiegelt die größere Debatte über die Zukunft der deutschen Energieversorgung und deren Auswirkungen auf Industrie und Arbeitsmarkt wider.

Löwenzahn als Kautschuk-Lieferant: Wie Deutschland Reifen aus Unkraut entwickelt
Aus dem vermeintlichen Unkraut wird ein Hightech-Rohstoff: Löwenzahn könnte bald tropischen Kautschuk ersetzen. Warum die Pflanze Reifenhersteller begeistert – und wie sie die Umwelt entlastet.

Markus Söder fordert Energiewende mit Mini-Kernreaktoren für Bayern und Deutschland
Bayerns Ministerpräsident stellt die Energiepolitik auf den Kopf. Warum Söder mit Mini-Reaktoren und Gasförderung gegen den Strom schwimmt – und wer davon profitieren soll.

Markus Söder fordert radikale Wende in der Energiepolitik mit neuen Atomreaktoren
Kernkraft statt Importstrom, Gasförderung statt Fracking-Gas: Söders Pläne könnten die deutsche Energiepolitik auf den Kopf stellen. Doch was bedeutet das für Arbeitsplätze und Klimaziele?

Harald Lesch attackiert Bayerns Klimapolitik: „Energiewende braucht mehr als leere Versprechungen“
Bayerns Klimapolitik steht am Pranger: Der Astrophysiker Harald Lesch zerpflückt die Pläne der Staatsregierung – und zeigt, warum die Energiewende jetzt scheitern könnte. Seine Lösung? Ein Fonds, der Bürger direkt einbindet.











