18. November02:53

Fachkräfte und Ehrenamtliche diskutieren Zukunft der Pflege in Regensburg

Admin User
2 Min.
Eine Ausstellung mit einem Tisch, auf dem verschiedene Landesflaggen, eine Box, Papiere und ein Banner liegen, eine Kugel zur linken Seite, ein Anschlagbrett zur rechten Seite mit einigen Menschen in der Nähe und mehrere Tische und Stühle zur linken Seite.

Fachkräfte und Ehrenamtliche diskutieren Zukunft der Pflege in Regensburg

„Gemeinsam für bessere Pflege“ – Fachkräfte und Ehrenamtliche tauschen sich aus

Bei der kürzlichen Veranstaltung „Come Together“ trafen sich Fachleute und Ehrenamtliche aus dem Bereich der lokalen Betreuungsdienste, um Ideen auszutauschen und verschiedene Perspektiven in der Unterstützung von Menschen unter rechtlicher Betreuung zu diskutieren. Landrätin Tanja Schweiger betonte in ihrer Rede die Bedeutung eines gut vernetzten Systems für eine umfassende Versorgung.

Die vom Fachbereich „Hilfe in schwierigen Lebenslagen – Pflege-Stützpunkt Plus“ organisierte Veranstaltung begann mit einem Vortrag von Peter Berger, der sich mit der Herausforderung beschäftigte, qualitativ hochwertige Pflege unter schwierigen Rahmenbedingungen zu gewährleisten. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen zentrale Themen wie Vergütungsfragen, der steigende Bedarf an Betreuungsleistungen sowie die Regelung von Nachfolgefragen. Die Tagung bot eine Plattform für den Austausch zwischen Pflegekräften, Richtern, Gerichtsmitarbeitern, Sachverständigen, Mitarbeitern sozialer Dienste und Gesundheitsamtsvertretern. Zudem wurden Entwicklungen in der Pflegepolitik auf Bundes- und Landesebene erörtert. Alle Teilnehmer hatten die Möglichkeit, in einen konstruktiven Dialog zu treten.

Die Veranstaltung „Come Together“, eine gemeinsame Initiative von Pflegeeinrichtungen des Landkreises und der Stadt Regensburg, unterstrich die Wichtigkeit von Zusammenarbeit und gegenseitigem Verständnis zwischen den verschiedenen Akteuren in der lokalen Pflege. Sie bot eine einzigartige Gelegenheit, Erfahrungen und Ideen zu teilen – und so ein noch enger vernetztes und wirksameres Pflegesystem zu fördern.