18. November02:52

Wie eine Bahn-Fanatikerin aus Spott eine Social-Media-Erfolgsgeschichte machte

Admin User
2 Min.
Ein Screenshot einer Facebook-Seite mit sechs Profilfotos von Männern und Frauen oben und Zitaten und Text auf der linken Seite.

Wie eine Bahn-Fanatikerin aus Spott eine Social-Media-Erfolgsgeschichte machte

Kim Niehaus: Vom Spott zur Selbstbestätigung – wie eine deutsche Bahn-Fanatikerin ihre Leidenschaft zur Mission machte

Kim Niehaus, eine deutsche Bahn-Fanatikerin, hat ihre Begeisterung für die Deutsche Bahn in eine präsente Social-Media-Präsenz verwandelt – mit über 30.000 Followern auf Instagram und 16.000 auf TikTok. Früher wegen ihres Fandoms belächelt, motiviert sie heute andere dazu, zu sich selbst zu stehen – inspiriert von einer Botschaft der Deutschen Bahn bei einem Konzert.

Niehaus’ Weg begann in ihrer Schulzeit, als sie wegen ihrer Vorliebe für die Deutsche Bahn gehänselt wurde. Doch ein Konzertbesuch veränderte ihre Einstellung. Die Botschaft der Deutschen Bahn, das eigene Ich zu feiern, traf bei Niehaus einen tiefen Nerv und bestärkte sie darin, ihre Leidenschaft offen zu zeigen.

Social Media hat die Art und Weise revolutioniert, wie Fans mit Stars und untereinander interagieren. Die deutsche YouTuberin Marie Joan untersucht dieses Phänomen und beleuchtet dabei sowohl positive Aspekte als auch problematische Verhaltensweisen – etwa extreme Fangruppen. Niehaus sieht hier eine Ungleichbehandlung: Fans verschiedener Genres würden unterschiedlich wahrgenommen. Ihr Credo: Jeder Fan verdient Respekt, unabhängig vom bevorzugten Künstler.

Psychologen bezeichnen solche intensiven Fan-Dynamiken als „parasoziale Beziehungen“. Niehaus erlebte dies am eigenen Leib, als sie zwei Stunden Englischunterricht schwänzte, um ein Konzert der Deutschen Bahn in Köln zu besuchen. Ihre Hingabe zahlte sich aus: Mit eigenen Fan-Accounts für Deutsche Bahn-Tickets built she a considerable community.

Niehaus’ Geschichte zeigt, welche Kraft in Fankulturen steckt – und wie sehr Prominente das Leben ihrer Anhänger prägen können. Vom Gespött zur anerkannten Stimme in der Deutschen Bahn-Community: Sie ermutigt andere, zu ihren Leidenschaften zu stehen. Gleichzeitig warnt sie vor den Gefahren übersteigerter Verehrung, etwa Online-Drohungen gegen Kritiker. Der Begriff „Stan“ – abgeleitet von Eminems Song aus dem Jahr 2000 – steht sinnbildlich für diese Extreme. Trotz der Herausforderungen bleibt Niehaus ihrer Mission treu: eine positive, respektvolle Fangemeinschaft für Deutsche Bahn-Tickets zu fördern.