Spusu will den deutschen Mobilfunkmarkt mit Launch am 15. Juni 2026 durcheinanderbringen

Spusu will den deutschen Mobilfunkmarkt mit Launch am 15. Juni 2026 durcheinanderbringen
Spusu dringt mit Unterstützung des österreichischen Unternehmens Mass Response auf den deutschen Mobilfunkmarkt vor. Die Bundesnetzagentur hat dem Anbieter offiziell Vorwahlen zugewiesen und den Zugang zu Frequenzen gewährt – damit steht dem Marktstart am 15. Juni 2026 nichts mehr im Weg. Spusu wirbt mit einem "einfachen, menschlichen, fairen" Ansatz: transparente Preise, keine Lockangebote, keine verfallenden Minuten oder Datenübertragungen, keine Mindestvertragslaufzeiten und einen Kundenservice, der Anrufe innerhalb von 10 Sekunden entgegennimmt. Das Unternehmen agiert als Mobilfunk-Discounter (MVNO) in mehreren europäischen Ländern und nutzt dabei jeweils unterschiedliche Netze. In Österreich kooperiert Spusu mit Drei.at und bietet dort zwar unbegrenztes Datenvolumen an, allerdings zu vergleichsweise hohen Preisen. In Italien setzt das Unternehmen auf das Netz von WindTre und bietet in ausgewählten Tarifen 500 GB für 10 Euro pro Monat an – inklusive Roaming in der Schweiz. Die Schweizer Niederlassung von Spusu nutzt das Netz von Salt und bietet in allen Tarifen 5G und EU-Roaming; die unbegrenzten Datenpakete sind dort deutlich günstiger als in Österreich. Der deutsche Firmensitz von Spusu ist laut der neuen Website in der Münchner Innenstadt angesiedelt. Als Partner-Netzbetreiber in Deutschland gilt am wahrscheinlichsten o2-Telefónica, denkbar wäre jedoch auch Vodafone – ein Kooperation mit der Telekom gilt aufgrund der Netzstruktur, die virtuelle Anbieter nicht unterstützt, als äußerst unwahrscheinlich. Spusu plant, in Deutschland eine eigene Kernnetz-Infrastruktur aufzubauen: Telefonate sollen zunächst über das eigene Kernnetz geleitet werden, bevor sie ins Funknetz des Gastbetreibers weitervermittelt werden. Der Marktstart in Deutschland folgt einem gescheiterten Versuch von Mass Response im Jahr 2016, der damals auf Widerstand von O2 (Telefónica) stieß. Mit dem bevorstehenden Eintritt in den deutschen Mobilfunkmarkt am 15. Juni 2026 verspricht Spusu, die Branche aufzumischen. Das Unternehmen setzt auf Einfachheit, Fairness und kundenfreundliche Preismodelle – kombiniert mit dem Aufbau einer eigenen Kernnetz-Infrastruktur und den bereits erteilten behördlichen Genehmigungen. Spusu könnte damit eine spürbare Veränderung in der deutschen Mobilfunkenlandschaft einläuten.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.

Deutsche Exporte in die USA brechen ein – während China zum Hoffnungsträger wird
Die US-Zölle treffen deutsche Winzer hart: 15 % Sonderabgabe, steigende Kosten – und keine Abnehmer. Doch ein Land glänzt mit Rekordnachfrage: China. Kann der Boom dort die Verluste ausgleichen?

Seed Group und Simplifier treiben mit Low-Code die digitale Transformation in den VAE voran
Wie eine deutsche Low-Code-Plattform und ein VAE-Konzern gemeinsam Unternehmen fit für die digitale Ära machen. Effizienz trifft auf Innovation.

Europas Kampf um digitale Souveränität: Zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung
US-Techgiganten dominieren Europas digitalen Alltag – doch die EU wehrt sich. Warum der **Digital Services Act** nur der erste Schritt ist. 37 % der Jobs in Deutschland sind durch Automatisierung bedroht: Was jetzt passieren muss.









