Sparkasse Landshut spendet 91.000 Euro für lokale Sport-, Kultur- und Sozialprojekte

Sparkasse Landshut spendet 91.000 Euro für lokale Sport-, Kultur- und Sozialprojekte
Sparkasse Landshut übergibt Jahresgroßspende in Höhe von 91.000 Euro
Die Sparkasse Landshut hat ihre jährliche Großspende in Höhe von 91.000 Euro vergeben, um lokale Initiativen aus den Bereichen Sport, Kultur und Soziales zu fördern. Vertreten durch Andy Geisler begrüßte die Bank 89 Einrichtungen bei der Spendenübergabe und unterstrich damit ihr Engagement für die regionale Entwicklung.
Die Mittel fließen in soziale Projekte (44.000 Euro), den Sport (25.000 Euro) und kulturelle Vorhaben (22.000 Euro). Oberbürgermeister Alexander Putz betonte die Bedeutung der Spende für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Martin Egenhofer, der im Namen der Empfänger sprach, dankte für die Unterstützung.
Die Sparkasse Landshut pflegt seit Langem die Tradition, am Jahresende gemeinnützige Vereine und soziale Organisationen zu fördern. Die diesjährige Feier wurde musikalisch von Johanna Lehrhuber, Schülerin des Hans-Carossa-Gymnasiums, mit einem Harfenauftritt begleitet. Durch den Abend führte Bernhard Werthmann, der auch das Landshuter Symphonieorchester vertrat. Die Bank kündigte an, die Region auch 2025 weiterhin zu unterstützen.
Mit der Spende von 91.000 Euro kommen zahlreiche lokale Projekte in den Genuss von Fördergeldern für Sport, Kultur und Soziales. Durch ihre jährlichen Spendenaktionen und die Online-Spendenplattform WirWunder Landshut hat die Sparkasse seit 2016 bereits über zwei Millionen Euro für mehr als 420 regionale Vorhaben bereitgestellt.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.

Deutsche Exporte in die USA brechen ein – während China zum Hoffnungsträger wird
Die US-Zölle treffen deutsche Winzer hart: 15 % Sonderabgabe, steigende Kosten – und keine Abnehmer. Doch ein Land glänzt mit Rekordnachfrage: China. Kann der Boom dort die Verluste ausgleichen?

Seed Group und Simplifier treiben mit Low-Code die digitale Transformation in den VAE voran
Wie eine deutsche Low-Code-Plattform und ein VAE-Konzern gemeinsam Unternehmen fit für die digitale Ära machen. Effizienz trifft auf Innovation.

Europas Kampf um digitale Souveränität: Zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung
US-Techgiganten dominieren Europas digitalen Alltag – doch die EU wehrt sich. Warum der **Digital Services Act** nur der erste Schritt ist. 37 % der Jobs in Deutschland sind durch Automatisierung bedroht: Was jetzt passieren muss.









