ProSiebenSat.1 kämpft mit schwacher Werbung und sinkenden Umsätzen im DACH-Raum

ProSiebenSat.1 kämpft mit schwacher Werbung und sinkenden Umsätzen im DACH-Raum
Die ProSiebenSat.1 Group, eines der führenden europäischen Medienunternehmen, hat ein schwieriges Jahr gemeldet – bedingt durch einen schwachen TV-Werbemarkt und makroökonomische Gegenwinde. Das mehrheitlich von MediaForEurope (MFE) kontrollierte Unternehmen rechnet für das Gesamtjahr mit einem Rückgang der Unterhaltungswerbeeinnahmen im DACH-Raum im mittleren einstelligen Prozentbereich.
Der Umsatzrückgang, der sich in den ersten neun Monaten 2025 auf 2,5 Milliarden Euro summierte – ein Minus von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr –, war unter anderem auf die Abkonsolidierung der Online-Vergleichsplattform Verivox zurückzuführen. Dennoch stieg das bereinigte Nettoergebnis im dritten Quartal um 60 Millionen Euro auf 91 Millionen Euro, begünstigt durch einen latenten Steuerertrag.
Für das vierte Quartal erwartet die ProSiebenSat.1 Group einen leichten einstelligen prozentualen Rückgang der Werbeeinnahmen im Unterhaltungsbereich im DACH-Raum. Das Unternehmen hofft, durch Größenvorteile und Synergien innerhalb des europäischen Mediennetzwerks mit MFE an Dynamik zu gewinnen. Allerdings brach das bereinigte EBITDA in den ersten neun Monaten 2025 um 27 Prozent auf 76 Millionen Euro ein – ein deutlicher Beleg für die schwierigen Marktbedingungen.
Bis Jahresende rechnet die ProSiebenSat.1 Group mit einem leichten einstelligen Rückgang der Werbeeinnahmen im Unterhaltungssegment im DACH-Raum. Das Unternehmen sucht weiterhin nach Wachstumschancen innerhalb des europäischen Medienverbunds, um seine Position in der Region und auf dem gesamt europäischen Unterhaltungsmarkt zu stärken.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.

Deutsche Exporte in die USA brechen ein – während China zum Hoffnungsträger wird
Die US-Zölle treffen deutsche Winzer hart: 15 % Sonderabgabe, steigende Kosten – und keine Abnehmer. Doch ein Land glänzt mit Rekordnachfrage: China. Kann der Boom dort die Verluste ausgleichen?

Seed Group und Simplifier treiben mit Low-Code die digitale Transformation in den VAE voran
Wie eine deutsche Low-Code-Plattform und ein VAE-Konzern gemeinsam Unternehmen fit für die digitale Ära machen. Effizienz trifft auf Innovation.

Europas Kampf um digitale Souveränität: Zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung
US-Techgiganten dominieren Europas digitalen Alltag – doch die EU wehrt sich. Warum der **Digital Services Act** nur der erste Schritt ist. 37 % der Jobs in Deutschland sind durch Automatisierung bedroht: Was jetzt passieren muss.









