Neue Haltestelle „Meyernreuth Dorf“ verbindet Bayreuths Schüler ab November 2025 besser

Neue Haltestelle „Meyernreuth Dorf“ verbindet Bayreuths Schüler ab November 2025 besser
Bayreuths ÖPNV wächst: Neue Haltestelle "Meyernreuth Dorf" ab November 2025 Ab Montag, dem 10. November 2025, erhält Bayreuths öffentlicher Nahverkehr Zuwachs: Die lang ersehnte Haltestelle "Meyernreuth Dorf" geht in Betrieb und verbessert damit vor allem für Schülerinnen und Schüler die Mobilität in der Region. Die Stadtwerke Bayreuth führen auf der Linie 310 zwei tägliche Verbindungen ein, die zwischen dem Stadtzentrum und der neuen Haltestelle verkehren – letztere wird dabei als Bedarfshalt bedient. Morgens fährt der Bus an Schultagen um 6:49 Uhr ab "Meyernreuth Dorf" in Richtung Zentraler Omnibusbahnhof (ZOH). Am Nachmittag gibt es eine Rückfahrtmöglichkeit: Um 13:05 Uhr verlässt ein Bus den ZOH und hält auf dem Weg auch in "Meyernreuth Dorf". Michael Steinmetz, Leiter des Verkehrsbetriebs bei den Stadtwerken Bayreuth, sieht in der neuen Haltestelle die Schließung einer "längst überfälligen Lücke" im städtischen Verkehrsnetz. Um die Anbindung zu ermöglichen, werden die Abfahrtszeiten der Linie 310 in Wolfsbach an Schultagen leicht angepasst. Nach Jahrzehnten des Wartens wird Meyernreuth damit endlich an das Bayreuther Nahverkehrsnetz angebunden. Die neue Haltestelle "Meyernreuth Dorf" und die angepassten Fahrpläne sollen die Mobilität und Erreichbarkeit für die Bewohner – insbesondere für Schüler – spürbar verbessern.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.

Deutsche Exporte in die USA brechen ein – während China zum Hoffnungsträger wird
Die US-Zölle treffen deutsche Winzer hart: 15 % Sonderabgabe, steigende Kosten – und keine Abnehmer. Doch ein Land glänzt mit Rekordnachfrage: China. Kann der Boom dort die Verluste ausgleichen?

Seed Group und Simplifier treiben mit Low-Code die digitale Transformation in den VAE voran
Wie eine deutsche Low-Code-Plattform und ein VAE-Konzern gemeinsam Unternehmen fit für die digitale Ära machen. Effizienz trifft auf Innovation.

Europas Kampf um digitale Souveränität: Zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung
US-Techgiganten dominieren Europas digitalen Alltag – doch die EU wehrt sich. Warum der **Digital Services Act** nur der erste Schritt ist. 37 % der Jobs in Deutschland sind durch Automatisierung bedroht: Was jetzt passieren muss.









