Landshut startet 'Netzwerk Familienleistungen' zur Vereinfachung des Zugangs zu Unterstützungsdiensten

Landshut startet 'Netzwerk Familienleistungen' zur Vereinfachung des Zugangs zu Unterstützungsdiensten
Landshut startet "Netzwerk Familienleistungen" zur Vereinfachung des Zugangs zu Familienförderung. Landshut hat das "Netzwerk Familienleistungen" ins Leben gerufen, um Familien den Zugang zu Unterstützungsangeboten zu erleichtern. Das zu Jahresbeginn gegründete Netzwerk soll Familien durch das komplexe System der Familienleistungen in Deutschland lotsen. Zum Netzwerk gehören das städtische Sozialreferat, das Familienkassenamt Südbayern, das Jobcenter der Stadt Landshut sowie das Bayerische Zentrum für Familie und Soziales (ZBFS) – Region Niederbayern. Die Mitglieder wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren, um ihre Dienstleistungen weiter zu verbessern. Neben finanzieller Unterstützung verfolgt das Netzwerk auch übergeordnete familienpolitische Ziele, etwa die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Es bietet Beratung an, um Familien dabei zu helfen, die passenden Leistungen zu finden. Eine Übersicht über die wichtigsten finanziellen Hilfen für Familien ist auf der Website der Stadt veröffentlicht worden. Regelmäßige Abstimmungstreffen sind geplant, und das Netzwerk wird mit einer präsenten Öffentlichkeitsarbeit auf Veranstaltungen dafür sorgen, dass Familien über die vorhandenen Angebote informiert sind. Das "Netzwerk Familienleistungen" in Landshut setzt sich dafür ein, den Zugang zu Familienförderung zu vereinfachen und die Zusammenarbeit seiner Mitglieder zu stärken. Durch Beratungsangebote und eine sichtbare Präsenz will es Familien durch das komplexe System der Familienleistungen in Deutschland begleiten.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.

Deutsche Exporte in die USA brechen ein – während China zum Hoffnungsträger wird
Die US-Zölle treffen deutsche Winzer hart: 15 % Sonderabgabe, steigende Kosten – und keine Abnehmer. Doch ein Land glänzt mit Rekordnachfrage: China. Kann der Boom dort die Verluste ausgleichen?

Seed Group und Simplifier treiben mit Low-Code die digitale Transformation in den VAE voran
Wie eine deutsche Low-Code-Plattform und ein VAE-Konzern gemeinsam Unternehmen fit für die digitale Ära machen. Effizienz trifft auf Innovation.

Europas Kampf um digitale Souveränität: Zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung
US-Techgiganten dominieren Europas digitalen Alltag – doch die EU wehrt sich. Warum der **Digital Services Act** nur der erste Schritt ist. 37 % der Jobs in Deutschland sind durch Automatisierung bedroht: Was jetzt passieren muss.









