Kramer-Tunnel wird Bayerns längster und entlastet Garmisch-Partenkirchen

Kramer-Tunnel wird Bayerns längster und entlastet Garmisch-Partenkirchen
Bayerns längster Tunnel wird bald vom Kramer-Tunnel übertroffen – mit 3.609 Metern Länge Aktuell hält der Oberau-Tunnel mit 2.971 Metern den Rekord als längster Tunnel des Freistaats. Der im Bau befindliche Kramer-Tunnel im Landkreis Garmisch-Partenkirchen wird nach seiner Fertigstellung jedoch nicht nur diesen Titel übernehmen, sondern auch zu den vier längsten Tunneln Deutschlands zählen. Der Kramer-Tunnel, der derzeit entsteht, soll – ähnlich wie der bestehende Oberau-Tunnel in der gleichnamigen Gemeinde – die Verkehrsbelastung in der Region spürbar verringern. Trotz der Bedeutung des Projekts bleiben jedoch Details zur zuständigen Bauaufsichtsbehörde sowie zu den Innenausbauarbeiten unklar. Die Fertigstellung wird allerdings in weniger als drei Jahren erwartet und stellt dann eine bedeutende Ergänzung für die deutsche Straßeninfrastruktur dar. Nach seiner Vollendung wird der 3.609 Meter lange Kramer-Tunnel den Oberau-Tunnel als längsten Tunnel Bayerns ablösen und als viertlängster Tunnel Deutschlands den Verkehr im Landkreis Garmisch-Partenkirchen entlasten. Die Bauarbeiten sollen in unter drei Jahren abgeschlossen sein.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.

Deutsche Exporte in die USA brechen ein – während China zum Hoffnungsträger wird
Die US-Zölle treffen deutsche Winzer hart: 15 % Sonderabgabe, steigende Kosten – und keine Abnehmer. Doch ein Land glänzt mit Rekordnachfrage: China. Kann der Boom dort die Verluste ausgleichen?

Seed Group und Simplifier treiben mit Low-Code die digitale Transformation in den VAE voran
Wie eine deutsche Low-Code-Plattform und ein VAE-Konzern gemeinsam Unternehmen fit für die digitale Ära machen. Effizienz trifft auf Innovation.

Europas Kampf um digitale Souveränität: Zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung
US-Techgiganten dominieren Europas digitalen Alltag – doch die EU wehrt sich. Warum der **Digital Services Act** nur der erste Schritt ist. 37 % der Jobs in Deutschland sind durch Automatisierung bedroht: Was jetzt passieren muss.









