Hubertz will Wohnungsbauhilfen reformieren und barrierefreies Wohnen in München fördern

Hubertz will Wohnungsbauhilfen reformieren und barrierefreies Wohnen in München fördern
Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) hat Verbesserungen bei den Wohnungsbauhilfen und den Kinderzuschlägen vorgeschlagen. Zudem sprach sie über barrierefreies Bauen und Wohnungstauschmodelle in München.
Hubertz will das Antragsverfahren für Haushalte mit geringem Einkommen vereinfachen. Derzeit können diese gleichzeitig Wohngeld und Kinderzuschlag beantragen.
Die Ministerin betonte auch die Bedeutung des barrierefreien Bauens. Sie regt an, Zugänglichkeit von Anfang an zu berücksichtigen, um den künftigen demografischen Wohnbedarf in München zu decken.
Als erfolgreiches Beispiel nannte Hubertz das Münchner Wohnungstauschprogramm, das von Wohnungsbaugenossenschaften getragen wird. Eine öffentliche Zusammenarbeit mit Organisationen zu barrierefreien Wohngemeinschaften hat sie bisher jedoch nicht initiiert.
Eine gesetzliche Regelung, die einen Wohnungstausch ohne Mietanpassung vorsieht, lehnt Hubertz ab.
Verena Hubertz setzt sich für eine bessere Abstimmung von Wohngeld und Kinderzuschlägen in München ein. Sie fördert den barrierefreien Wohnungsbau und unterstützt Initiativen wie das Münchner Tauschprogramm – eigene Kooperationen in diesem Bereich hat sie bislang jedoch nicht angestoßen. Einen Rechtsanspruch auf Wohnungstausch ohne Mieterhöhung weist sie zurück.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.

Deutsche Exporte in die USA brechen ein – während China zum Hoffnungsträger wird
Die US-Zölle treffen deutsche Winzer hart: 15 % Sonderabgabe, steigende Kosten – und keine Abnehmer. Doch ein Land glänzt mit Rekordnachfrage: China. Kann der Boom dort die Verluste ausgleichen?

Seed Group und Simplifier treiben mit Low-Code die digitale Transformation in den VAE voran
Wie eine deutsche Low-Code-Plattform und ein VAE-Konzern gemeinsam Unternehmen fit für die digitale Ära machen. Effizienz trifft auf Innovation.

Europas Kampf um digitale Souveränität: Zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung
US-Techgiganten dominieren Europas digitalen Alltag – doch die EU wehrt sich. Warum der **Digital Services Act** nur der erste Schritt ist. 37 % der Jobs in Deutschland sind durch Automatisierung bedroht: Was jetzt passieren muss.









