H-Kennzeichen für Oldtimer: Steuerersparnis und freie Fahrt in Umweltzonen

H-Kennzeichen für Oldtimer: Steuerersparnis und freie Fahrt in Umweltzonen
Oldtimer-Fans in Deutschland profitieren von Sonderrechten mit dem H-Kennzeichen
Das H-Kennzeichen, das von den örtlichen Zulassungsstellen ausgestellt wird, verwandelt historische Fahrzeuge in offiziell anerkannte Oldtimer – mit Steuervergünstigungen und uneingeschränktem Zugang zu Umweltzonen. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 30 Jahren sowie eine alle zwei Jahre fällige Hauptuntersuchung (HU), die sicherstellt, dass die Fahrzeuge alle geltenden Vorschriften der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und die Verkehrssicherheitsstandards erfüllen.
Oldtimer mit H-Kennzeichen müssen zudem eine verpflichtende Begutachtung durchlaufen, um ihre Originalität zu bestätigen und das technische Kulturgut des Automobils zu bewahren. Zeitgenössische Restaurierungen und Umbauten, die innerhalb der ersten zehn Jahre nach der Erstzulassung vorgenommen wurden, sind erlaubt – moderne Tuning-Maßnahmen können jedoch zur Ablehnung führen. Fahrzeuge mit H-Kennzeichen unterliegen keinen Reisebeschränkungen ins Ausland und dürfen sogar gewerblich genutzt werden. Bestimmte Nachrüstungen, wie Diebstahlschutz, Blinker oder Rückfahrleuchten, sind Pflicht, falls sie nicht werksseitig verbaut waren. Importierte Fahrzeuge benötigen für die Erstzulassung in Deutschland eine vollständige Typgenehmigung nach § 21 StVZO.
Alternativ können Besitzer historischer Fahrzeuge das rote Kennzeichen mit der Ziffer "07" beantragen. Dieses erlaubt die Teilnahme an Oldtimer-Veranstaltungen, Probefahrten, Überführungsfahrten und Werkstattbesuchen. Für den regulären Straßenverkehr ist jedoch das klassische H-Kennzeichen unverzichtbar. Viele Versicherer bieten für Oldtimer mit H-Kennzeichen zudem Sonderkonditionen an, und der nachträgliche Einbau eines Katalysators ist nicht vorgeschrieben.
Die Zulassung mit H-Kennzeichen bietet Oldtimer-Besitzern zahlreiche Vorteile – von Steuererleichterungen über freien Zugang zu Umweltzonen bis hin zu günstigen Versicherungstarifen. Um diese Privilegien zu behalten, müssen die Fahrzeuge alle Auflagen erfüllen, darunter die zweijährige Hauptuntersuchung und die Einhaltung der aktuellen StVZO-Vorgaben. Durch die Bewahrung und Förderung des automobilen Kulturguts trägt das H-Kennzeichen maßgeblich dazu bei, dass klassische Fahrzeuge in Deutschland auch künftig auf den Straßen erlebbar bleiben.

H-Kennzeichen für Oldtimer: Steuerersparnis und freie Fahrt in Umweltzonen
Steuern sparen, Umweltzonen ohne Einschränkung nutzen: Warum das H-Kennzeichen für Oldtimer-Besitzer ein echter Gamechanger ist. Doch welche Regeln gelten?

Automobilindustrie zeigt erste Hoffnungsschimmer trotz negativer Stimmung
Nach monatelanger Flaute gibt es endlich Licht am Horizont. Gestiegene Produktion und globale Nachfrage beflügeln die Branche – doch die Krise ist noch nicht überstanden.

BMW erzielt €5,7 Milliarden Gewinn, übertrifft Rivalen, iX3-Verkäufe explodieren
BMWs Gewinne schossen in diesem Jahr in die Höhe, dank starker Verkäufe und einer stabilen Strategie. Aber es gibt Herausforderungen in China, das für zukünftiges Wachstum entscheidend ist.

Deutscher Auto-Zulieferer Kunststofffertigung beantragt Insolvenz
Die Insolvenz dieses wichtigen Lieferanten könnte die Produktion für große Automobilhersteller stören. Mitarbeiter müssen Unsicherheit ertragen, während ein Verwalter nach einer Lösung sucht.











