Festpreis für das Deutschlandticket bis Frühling 2027

Festpreis für das Deutschlandticket bis Frühling 2027
Bundes- und Landesverkehrsminister wollen bis zum Frühjahr 2027 einen festen Preismechanismus für das Deutschlandticket vereinbaren. Ziel ist es, eine stabile Grundlage für die langfristige Zukunft des Tickets zu schaffen. Die Minister planen, das Verfahren für das Deutschlandticket 2027 auf der Verkehrsministerkonferenz im Frühjahr 2024 abzuschließen. Das genaue Datum und der Veranstaltungsort stehen noch nicht fest, doch die letzte Konferenz fand in Straubing, Bayern, statt. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder ist überzeugt, dass der neue Preismechanismus Planungssicherheit für die Zukunft des Tickets bietet. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter zeigt sich optimistisch, eine faire Lösung für die Ausgestaltung des Preissystems zu finden. Besonders vielversprechend ist die Möglichkeit von arbeitgebergeförderten Jobtickets. Kommunale Spitzenverbände, Verkehrsverbünde und relevante Organisationen werden eine zentrale Rolle bei der Ausarbeitung des endgültigen Preismodells spielen. Der künftige Preismechanismus für das Deutschlandticket soll bis Frühjahr 2027 feststehen. In den Prozess werden wichtige Akteure einbezogen, um ein vorhersehbares und gerechtes System für den langfristigen Erfolg des Tickets zu gewährleisten.

Mercedes-Benz revolutioniert Produktion mit KI und Digitalisierung in Rumänien
Von humanoiden Robotern bis zu Echtzeit-Datenanalysen: Wie Mercedes-Benz seine Fabriken fit für die Elektromobilität macht. Die Zukunft der Produktion beginnt jetzt in Rumänien.

Fürther Schul-Triathlon 2025: Rekordbeteiligung, aber finanzielles Defizit
Ein Event, das Fürth bewegt: Tausende Kinder kämpften um Medaillen – doch ohne Sponsoren droht das Aus. Warum der Erfolg zum Problem wird.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.

Deutsche Exporte in die USA brechen ein – während China zum Hoffnungsträger wird
Die US-Zölle treffen deutsche Winzer hart: 15 % Sonderabgabe, steigende Kosten – und keine Abnehmer. Doch ein Land glänzt mit Rekordnachfrage: China. Kann der Boom dort die Verluste ausgleichen?







