EPA startet digitales Förderprogramm für künftige Patentexperten in Europa

EPA startet digitales Förderprogramm für künftige Patentexperten in Europa
Das Europäische Patentamt (EPA) hat das Candidate Support Programme (CSP) ins Leben gerufen – eine digitale Initiative zur Stärkung des europäischen Patentsystems. Das am 31. Oktober 2025 in München gestartete Programm bietet ausgewählten Bewerbern, die sich auf die Europäische Eignungsprüfung (EQE) vorbereiten, finanzielle Unterstützung, Coaching und Schulungen an.
Bei der Auftaktveranstaltung des CSP nahmen 45 Kandidaten aus 21 Mitgliedstaaten teil, darunter mit 82 Prozent ein auffällig hoher Frauenanteil – ein Zeichen für das Engagement des EPA, die Geschlechtergerechtigkeit im Patentberuf zu fördern. Die Initiative ist ein zentraler Baustein des Strategieplans 2028 des EPA und profitiert von der engen Zusammenarbeit mit dem Institut der beim Europäischen Patentamt zugelassenen Vertreter (epi). 13 erfahrene epi-Mitglieder aus verschiedenen europäischen Ländern wirken als Mentoren mit.
Das Programm trägt dazu bei, eine vielfältige und gut vorbereitete Gruppe von EQE-zertifizierten Fachkräften aufzubauen und stärkt so das europäische Patentsystem. Ab dem nächsten Zyklus im Jahr 2026 wird das CSP seine Unterstützung auch auf Kandidaten ausweiten, die sich auf die Zertifizierung für europäische Patentverwaltung (EPAC) vorbereiten.
Als vollständig digitale Initiative, die in Kooperation mit nationalen Patentämtern umgesetzt wird, garantiert das CSP Flexibilität und Zugänglichkeit für Bewerber in allen Mitgliedstaaten. Durch die Förderung der nächsten Generation von Patentexperten strebt das EPA eine Steigerung der Qualität und Vielfalt im europäischen Patentsystem an.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.

Deutsche Exporte in die USA brechen ein – während China zum Hoffnungsträger wird
Die US-Zölle treffen deutsche Winzer hart: 15 % Sonderabgabe, steigende Kosten – und keine Abnehmer. Doch ein Land glänzt mit Rekordnachfrage: China. Kann der Boom dort die Verluste ausgleichen?

Seed Group und Simplifier treiben mit Low-Code die digitale Transformation in den VAE voran
Wie eine deutsche Low-Code-Plattform und ein VAE-Konzern gemeinsam Unternehmen fit für die digitale Ära machen. Effizienz trifft auf Innovation.

Europas Kampf um digitale Souveränität: Zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung
US-Techgiganten dominieren Europas digitalen Alltag – doch die EU wehrt sich. Warum der **Digital Services Act** nur der erste Schritt ist. 37 % der Jobs in Deutschland sind durch Automatisierung bedroht: Was jetzt passieren muss.









