Deutschlands Zollbehörde begrüßt 1.700 neue Auszubildende und Studierende

Deutschlands Zollbehörde begrüßt 1.700 neue Auszubildende und Studierende
Zollverwaltung sucht Nachwuchs: Über 1.700 neue Auszubildende und Studierende bundesweit Die Zollverwaltung, ein zentraler Bestandteil der deutschen Verwaltung, hat bundesweit über 1.700 neuen Auszubildenden und Studierenden die Türen geöffnet – darunter 38 am Hauptzollamt Regensburg. Die jungen Menschen starten in einen Beruf, der sichere Arbeitsplätze, abwechslungsreiche Aufgaben sowie die Möglichkeit bietet, sich für Steuereinnahmen, Verbraucherschutz und die Digitalisierung einzusetzen. Für Berufseinsteiger hält der Zoll vielfältige Perspektiven bereit. Ausführliche Informationen gibt es unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de. Wer sich für den übersetzer interessiert, kann eine zweijährige Ausbildung absolvieren, die mit dem Berufsabschluss "Steuerverwaltungsfachangestellte:r" endet. Die Ausbildung verbindet Theorie und Praxis: Unterricht an speziellen Fachschulen wechselt sich mit Einsatzzeiten in verschiedenen Zollstellen ab. Auszubildende des Hauptzollamts Regensburg können je nach Wohnort an unterschiedlichen Standorten eingesetzt werden. Ansprechpartnerin für ein Studium ist Nadine Striegel. Für Abiturient:innen und Studieninteressierte bietet der Zoll duale Studiengänge an, die drei Jahre dauern und mit dem Bachelor of Laws (LL.B.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) abschließen. Nach erfolgreicher Ausbildung oder Studium warten auf die Nachwuchskräfte vielfältige Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen der Zollverwaltung. Aktuell nimmt der Zoll Bewerbungen für einen Einstellungstermin zum 1. September 2026 entgegen. Die Frist endet am 15. Oktober 2025. Wer sich für eine Karriere beim Zoll entscheidet, kann sich auf spannende Aufgaben, Arbeitsplatzsicherheit und die Zufriedenheit freuen, einen Beitrag zum wirtschaftlichen Wohlstand und Verbraucherschutz in Deutschland zu leisten.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.

Deutsche Exporte in die USA brechen ein – während China zum Hoffnungsträger wird
Die US-Zölle treffen deutsche Winzer hart: 15 % Sonderabgabe, steigende Kosten – und keine Abnehmer. Doch ein Land glänzt mit Rekordnachfrage: China. Kann der Boom dort die Verluste ausgleichen?

Seed Group und Simplifier treiben mit Low-Code die digitale Transformation in den VAE voran
Wie eine deutsche Low-Code-Plattform und ein VAE-Konzern gemeinsam Unternehmen fit für die digitale Ära machen. Effizienz trifft auf Innovation.

Europas Kampf um digitale Souveränität: Zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung
US-Techgiganten dominieren Europas digitalen Alltag – doch die EU wehrt sich. Warum der **Digital Services Act** nur der erste Schritt ist. 37 % der Jobs in Deutschland sind durch Automatisierung bedroht: Was jetzt passieren muss.









