Deutschlands Kinderzuschlag bleibt bei 297 € trotz Anstiegs der Kindergeld- und Grundsicherungsleistungen

Deutschlands Kinderzuschlag bleibt bei 297 € trotz Anstiegs der Kindergeld- und Grundsicherungsleistungen
Kinderzuschlag bleibt seit Januar 2025 bei maximal 297 Euro pro Kind Der Kinderzuschlag, eine finanzielle Unterstützung für Familien mit geringem Einkommen, liegt seit Januar 2025 unverändert bei maximal 297 Euro pro Kind und Monat. Die Leistung, die verhindern soll, dass erwerbstätige Eltern auf Bürgergeld angewiesen sind, wurde trotz der Erhöhungen beim Kindergeld und dem Existenzminimum für Kinder nicht angepasst. Der Kinderzuschlag wird zusätzlich zum Kindergeld gezahlt und richtet sich an Familien, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen ein Kind unter 25 Jahren im Haushalt haben, das Kindergeld oder eine vergleichbare Leistung erhält. Das Familieneinkommen muss zwar die eigenen Bedürfnisse decken und den Gesamtbedarf der Familie abdecken, darf aber nicht so hoch sein, dass der Anspruch auf Kinderzuschlag entfällt. Eigenes Einkommen des Kindes wird berücksichtigt, wobei nur 45 Prozent davon in die Berechnung einfließen. Vermögen wird nur bei größeren Beträgen geprüft. Bei einem Zwei-Personen-Haushalt beginnt die Prüfung ab 55.000 Euro, bei einer dreiköpfigen Familie ab 70.000 Euro, wobei für jedes weitere Kind zusätzlich 15.000 Euro hinzukommen. Empfänger des Kinderzuschlags können zudem Befreiungen von Kita-Gebühren beantragen und erhalten Zuschüsse für Schulbedarf oder Vereinsbeiträge. Die Leistung wird für sechs Monate bewilligt und kann sowohl persönlich als auch online beantragt werden. Trotz der ausbleibenden Erhöhung des maximalen Kinderzuschlags bleibt die Unterstützung eine wichtige finanzielle Entlastung für einkommensschwache Familien. Die stabilen 297 Euro pro Kind und Monat helfen berechtigten Haushalten, den Bezug von Sozialleistungen zu vermeiden.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.

Deutsche Exporte in die USA brechen ein – während China zum Hoffnungsträger wird
Die US-Zölle treffen deutsche Winzer hart: 15 % Sonderabgabe, steigende Kosten – und keine Abnehmer. Doch ein Land glänzt mit Rekordnachfrage: China. Kann der Boom dort die Verluste ausgleichen?

Seed Group und Simplifier treiben mit Low-Code die digitale Transformation in den VAE voran
Wie eine deutsche Low-Code-Plattform und ein VAE-Konzern gemeinsam Unternehmen fit für die digitale Ära machen. Effizienz trifft auf Innovation.

Europas Kampf um digitale Souveränität: Zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung
US-Techgiganten dominieren Europas digitalen Alltag – doch die EU wehrt sich. Warum der **Digital Services Act** nur der erste Schritt ist. 37 % der Jobs in Deutschland sind durch Automatisierung bedroht: Was jetzt passieren muss.









