Denkmalschutz stoppt Kaufbeurer Wohnprojekt „Blasiusblick“ – nur noch halb so viele Wohnungen geplant

Denkmalschutz stoppt Kaufbeurer Wohnprojekt „Blasiusblick“ – nur noch halb so viele Wohnungen geplant
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat große Teile des Wohnprojekts "Blasiusblick" in Kaufbeuren blockiert. Die Ablehnung betrifft den Bau zwischen der historischen Stadtmauer und dem Märzenbach, wodurch die geplante Zahl an Wohnungen deutlich reduziert wird.
Das ehrgeizige Vorhaben auf einem etwa ein Hektar großen Brachland westlich der Kaufbeurer Altstadt sah ursprünglich den Bau von 100 Wohnungen vor. Doch die Bauaufsichtsbehörde verweigerte die Genehmigung für zwei der acht geplanten Wohnblöcke, da diese in einem geschützten Bereich liegen sollten.
Der "Blasiusblick" war als autofreies, architektonisch innovatives Wohnquartier mit einem wegweisenden Energiekonzept konzipiert worden. Trotz des Rückschlags werden die verbleibenden sechs Blöcke noch über 50 Wohnungen bieten und damit ein vielfältiges Wohnangebot für die Gemeinde schaffen.
Die Entscheidung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege hat den Umfang des "Blasiusblick"-Projekts in Kaufbeuren deutlich verkleinert. Zwar wurde die ursprüngliche Planung von 100 Wohnungen halbiert, doch die verbleibende Bebauung bringt dennoch neue Wohnmöglichkeiten in das Gebiet – und bewahrt dabei das innovative Energiekonzept sowie das autofreie Design des Vorhabens.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.

Deutsche Exporte in die USA brechen ein – während China zum Hoffnungsträger wird
Die US-Zölle treffen deutsche Winzer hart: 15 % Sonderabgabe, steigende Kosten – und keine Abnehmer. Doch ein Land glänzt mit Rekordnachfrage: China. Kann der Boom dort die Verluste ausgleichen?

Seed Group und Simplifier treiben mit Low-Code die digitale Transformation in den VAE voran
Wie eine deutsche Low-Code-Plattform und ein VAE-Konzern gemeinsam Unternehmen fit für die digitale Ära machen. Effizienz trifft auf Innovation.

Europas Kampf um digitale Souveränität: Zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung
US-Techgiganten dominieren Europas digitalen Alltag – doch die EU wehrt sich. Warum der **Digital Services Act** nur der erste Schritt ist. 37 % der Jobs in Deutschland sind durch Automatisierung bedroht: Was jetzt passieren muss.









