Bayern streicht Kinderstartgeld und setzt stattdessen auf Kita-Förderung

Bayern-Kabinett streicht neues 'Kinderstartgeld' - Bayern streicht Kinderstartgeld und setzt stattdessen auf Kita-Förderung
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat eine deutliche Kursänderung in der Familienförderung des Freistaats angekündigt: Die geplante Einführung eines Kinderstartgelds in Höhe von 3.000 Euro pro Kind wird gestrichen – stattdessen fließen die Mittel nun vollständig in die Kita-Finanzierung. Damit soll verhindert werden, dass Betreuungseinrichtungen wegen stark gestiegener Betriebskosten schließen müssen.
Die Entscheidung fiel nach der Haushaltsklausur des Kabinetts. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Staatsregierung beschlossen, die direkten Familienleistungen zu halbieren und die Kita-Gebührenzuschüsse schrittweise abzuschaffen. Söder betonte, dass Kita-Plätze für Familien von zentraler Bedeutung seien und das System dringend mehr Mittel benötige. Ursprünglich hätten Eltern von Mehrlingskindern pro Kind 3.000 Euro erhalten sollen. Mit der neuen Regelung entfallen für Eltern kleiner Kinder in Bayern nun jedoch sowohl das Familien- als auch das Kita-Geld.
Die bisher für das Kinderstartgeld vorgesehenen Gelder werden nun vollständig in die Kita-Förderung umgelenkt. Bisher erhielten Eltern junger Kinder in Bayern vom Freistaat mindestens 6.000 Euro insgesamt.
Die Umverteilung soll dringend benötigte Entlastung für Kitas bringen, die mit explodierenden Kosten zu kämpfen haben. Zwar erhalten Eltern kleiner Kinder künftig kein Startgeld mehr – die gestärkte Kita-Finanzierung soll jedoch sicherstellen, dass bayrische Familien weiterhin ausreichend und hochwertige Betreuungsangebote vorfinden.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.

Deutsche Exporte in die USA brechen ein – während China zum Hoffnungsträger wird
Die US-Zölle treffen deutsche Winzer hart: 15 % Sonderabgabe, steigende Kosten – und keine Abnehmer. Doch ein Land glänzt mit Rekordnachfrage: China. Kann der Boom dort die Verluste ausgleichen?

Seed Group und Simplifier treiben mit Low-Code die digitale Transformation in den VAE voran
Wie eine deutsche Low-Code-Plattform und ein VAE-Konzern gemeinsam Unternehmen fit für die digitale Ära machen. Effizienz trifft auf Innovation.

Europas Kampf um digitale Souveränität: Zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung
US-Techgiganten dominieren Europas digitalen Alltag – doch die EU wehrt sich. Warum der **Digital Services Act** nur der erste Schritt ist. 37 % der Jobs in Deutschland sind durch Automatisierung bedroht: Was jetzt passieren muss.









