Bayern lernt von Japans Shinkansen für effizientere Verkehrsprojekte

Bayern lernt von Japans Shinkansen für effizientere Verkehrsprojekte
Bayerns Wohnungs- und Verkehrsminister Christian Bernreiter verbrachte kürzlich eine Woche in Japan, um sich über die effiziente Infrastruktur des Landes zu informieren – insbesondere über das renommierte Shinkansen-Netz. Der Besuch steht im Zusammenhang mit Bayerns Bestrebungen, innovative Verkehrslösungen zu erforschen, darunter ein Pilotprojekt für eine Magnetschwebebahn in Nürnberg.
Das japanische Shinkansen-Netz bedient eine Region, in der 62 Prozent der berufstätigen Pendler des Landes leben. Diese konzentrierte Nutzerschaft erleichtert die Planung und macht den Betrieb rentabler. Der Erfolg des Systems beruht auf eigenen, autarken Trassen, die Pünktlichkeit und effiziente Wartung ermöglichen. Während seines Aufenthalts informierte sich Minister Bernreiter bei Siemens Mobility und Stadler Rail über die Zugproduktion und betonte die Vorteile des Wettbewerbs in einer Branche, in der die Zahl der Hersteller rückläufig ist.
Japans Verkehrssystem ist deutlich zuverlässiger als viele andere: Regionalzüge verkehren im Minutentakt auf separaten Gleisen. Allerdings drohen Personalengpässe, da die Bevölkerung schrumpft, die Gesellschaft überaltert und qualifizierte Zuwanderung kaum stattfindet. Der Shinkansen besticht durch Sauberkeit, Pünktlichkeit und funktionale Toiletten – ein Verdienst des im Vergleich zu Deutschland höheren Personalschlüssels für Wartung und Reinigung.
In Bayern wird unterdessen der Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa 1000 von Hitachi eingeführt, der ab Dezember 2026 von München nach Mailand fahren und später bis Rom verlängert werden soll. Zudem testet die Region in Nürnberg eine Magnetschwebebahn für den Nahverkehr – ein Zeichen für das Engagement bei der Erprobung fortschrittlicher Transporttechnologien.
Bernreiters Japan-Reise lieferte wertvolle Erkenntnisse für eine effiziente Verkehrsinfrastruktur. Während Bayern in innovative Projekte wie die Magnetschwebebahn investiert, könnte die Übernahme von Erfolgsfaktoren des Shinkansen dazu beitragen, zuverlässige, wirtschaftlich tragfähige und gut gewartete Verkehrsangebote für die Pendler der Region zu sichern.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.

Deutsche Exporte in die USA brechen ein – während China zum Hoffnungsträger wird
Die US-Zölle treffen deutsche Winzer hart: 15 % Sonderabgabe, steigende Kosten – und keine Abnehmer. Doch ein Land glänzt mit Rekordnachfrage: China. Kann der Boom dort die Verluste ausgleichen?

Seed Group und Simplifier treiben mit Low-Code die digitale Transformation in den VAE voran
Wie eine deutsche Low-Code-Plattform und ein VAE-Konzern gemeinsam Unternehmen fit für die digitale Ära machen. Effizienz trifft auf Innovation.

Europas Kampf um digitale Souveränität: Zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung
US-Techgiganten dominieren Europas digitalen Alltag – doch die EU wehrt sich. Warum der **Digital Services Act** nur der erste Schritt ist. 37 % der Jobs in Deutschland sind durch Automatisierung bedroht: Was jetzt passieren muss.









