Bayern führt 3.000-Euro-Kinderstartgeld für Neugeborene ab 2026 ein

Bayern führt 3.000-Euro-Kinderstartgeld für Neugeborene ab 2026 ein
Bayerische Familien mit Kindern, die 2025 geboren werden, erhalten anlässlich des ersten Geburtstags des Kindes im Jahr 2026 eine einmalige Kinderzuschusszahlung in Höhe von 3.000 Euro. Diese ersetzt die bisherige halbjährliche Förderung und ist Teil eines neuen Maßnahmenpakets zur Reform des Kindergeldes.
Das neue "Kinderstartgeld" wird an Familien mit Hauptwohnsitz in Bayern ausgezahlt. Damit ändert sich das bisherige System grundlegend, das bisher insgesamt 6.000 Euro über zwei Jahre vorsah. Aktuell erhalten Eltern monatlich 255 Euro pro Kind. Ab 2026 steigt dieser Betrag auf 259 Euro im Monat. Zudem wird eine neue "Starthilfe-Rente" eingeführt: Kinder erhalten ab 2026 einen monatlichen Zuschuss von 10 Euro.
Ziel der Reformen ist es, bayerischen Familien zu Beginn des Lebens ihrer Kinder mehr finanzielle Unterstützung zu bieten. Die einmalige Zahlung ersetzt die bisherige halbjährliche Förderung, während die Starthilfe-Rente eine zusätzliche Absicherung schafft.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.

Deutsche Exporte in die USA brechen ein – während China zum Hoffnungsträger wird
Die US-Zölle treffen deutsche Winzer hart: 15 % Sonderabgabe, steigende Kosten – und keine Abnehmer. Doch ein Land glänzt mit Rekordnachfrage: China. Kann der Boom dort die Verluste ausgleichen?

Seed Group und Simplifier treiben mit Low-Code die digitale Transformation in den VAE voran
Wie eine deutsche Low-Code-Plattform und ein VAE-Konzern gemeinsam Unternehmen fit für die digitale Ära machen. Effizienz trifft auf Innovation.

Europas Kampf um digitale Souveränität: Zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung
US-Techgiganten dominieren Europas digitalen Alltag – doch die EU wehrt sich. Warum der **Digital Services Act** nur der erste Schritt ist. 37 % der Jobs in Deutschland sind durch Automatisierung bedroht: Was jetzt passieren muss.









