Bayern erweitert S-Bahn-Zugang, plant Verlängerungen und Experten empfehlen 12 weitere Bahnprojekte

Bayern erweitert S-Bahn-Zugang, plant Verlängerungen und Experten empfehlen 12 weitere Bahnprojekte
Bund und Deutsche Bahn werden aufgefordert, die Umsetzung der im Bundesverkehrswegeplan vorgesehenen Projekte zu beschleunigen. Gleichzeitig soll die Regionalisierungsmittel aufgestockt werden, um das Ausbauprogramm zu stärken. In Bayern laufen bereits Maßnahmen zur Verbesserung des S-Bahn-Netzes: Vier weitere Stationen entlang der Linie S2 sind nun barrierefrei zugänglich, und die Planung für die Verlängerung der S-Bahn von Roth nach Hilpoltstein ist angelaufen. Der Freistaat Bayern arbeitet gemeinsam mit der Deutschen Bahn und dem Bund daran, den S-Bahn-Verkehr zu optimieren. In diesem Jahr wurden vier weitere Haltestellen der Linie S2 vollständig barrierefrei ausgebaut, was die Mobilität für alle Fahrgäste verbessert. Zudem wurden die Planungen für die Verlängerung der S-Bahn-Strecke von Roth nach Hilpoltstein in die Wege geleitet, um weitere Gemeinden anzubinden. Im Großraum Nürnberg wird die Stadt Markt Erlbach als möglicher Standort für den Ausbau des S-Bahn-Netzes empfohlen. Vorgesehen ist ein Express-S-Bahn-Angebot für die Stadt sowie eine Schnellverbindung von Ansbach nach Crailsheim, die auch den Bau eines neuen Haltepunkts, Ansbach West, umfasst. Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) unterstützt diese Ausbaupläne, die im Einklang mit dem Nürnberger S-Bahn-Ausbauprogramm stehen und das Schienennetz in der Region stärken sollen. Fachleute haben beim Zweiten Dialogforum zwölf weitere Projekte vorgestellt und zur weiteren Verfolgung empfohlen. Dazu zählen Elektrifizierungsvorhaben, Streckenausbauten, S-Bahn-Verlängerungen sowie die Einführung von Expressverbindungen und der Einsatz von Batterie-Hybridzügen. Der Freistaat prüft diese Maßnahmen anhand von Verkehrsnutzen, Betriebskonzepten, technischer Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Bund und Deutsche Bahn werden dringend dazu aufgerufen, die Realisierung zentraler Infrastrukturprojekte voranzutreiben. In Bayern wird das S-Bahn-Netz bereits ausgebaut: Vier Stationen sind nun barrierefrei, und weitere Verlängerungen sind geplant. Der Großraum Nürnberg profitiert von erweiterten S-Bahn-Verbindungen, wobei Markt Erlbach und Ansbach für neue Expressdienste vorgesehen sind. Zudem haben Experten zwölf zusätzliche Projekte zur Prüfung vorgeschlagen, die derzeit vom Freistaat bewertet werden.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.

Deutsche Exporte in die USA brechen ein – während China zum Hoffnungsträger wird
Die US-Zölle treffen deutsche Winzer hart: 15 % Sonderabgabe, steigende Kosten – und keine Abnehmer. Doch ein Land glänzt mit Rekordnachfrage: China. Kann der Boom dort die Verluste ausgleichen?

Seed Group und Simplifier treiben mit Low-Code die digitale Transformation in den VAE voran
Wie eine deutsche Low-Code-Plattform und ein VAE-Konzern gemeinsam Unternehmen fit für die digitale Ära machen. Effizienz trifft auf Innovation.

Europas Kampf um digitale Souveränität: Zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung
US-Techgiganten dominieren Europas digitalen Alltag – doch die EU wehrt sich. Warum der **Digital Services Act** nur der erste Schritt ist. 37 % der Jobs in Deutschland sind durch Automatisierung bedroht: Was jetzt passieren muss.









