111 Milliarden Euro: Wie das neue Rentenpaket die Zukunft der Altersvorsorge verändert

Machen kleine Renten arm? - 111 Milliarden Euro: Wie das neue Rentenpaket die Zukunft der Altersvorsorge verändert
Die deutsche Koalition hat ein Rentenpaket vorgestellt, das die Stabilisierung und den Ausbau der Leistungen zum Ziel hat. Schätzungen zufolge könnten dadurch bis 2040 zusätzliche Kosten in Höhe von 111 Milliarden Euro entstehen. Der Plan sieht vor, das Rentenniveau bis 2031 bei 48 Prozent zu halten und die sogenannte Mütterrente zu verbessern.
Aktuell erhalten etwa 13 Prozent der Deutschen eine monatliche Bruttorente zwischen 600 und 900 Euro, während 12 Prozent zwischen 300 und 600 Euro beziehen. Auffällig ist, dass vier Prozent der Paare mit dem höchsten durchschnittlichen Bruttoeinkommen von über 5.300 Euro monatlich weniger als 500 Euro Rente erhalten.
Die durchschnittliche monatliche Bruttorente von Frauen liegt bei über 1.070 Euro, bei Männern bei knapp unter 1.580 Euro. Nach einem vollen Erwerbsleben steigt die Rente für beide Geschlechter um etwa 400 Euro. Beamte beziehen eine durchschnittliche Bruttorente von rund 3.240 Euro im Monat. Trotz niedriger Renten ist das Armutsrisiko nicht zwangsläufig gegeben – immerhin erhält jeder zehnte Deutsche weniger als 300 Euro monatlich.
Mit dem Rentenpaket will die Koalition die Rentenhöhe sichern und verbessern. Obwohl die Rentenbeträge stark variieren, hängt das Armutsrisiko nicht automatisch mit niedrigen Bezügen zusammen. Die finanziellen Auswirkungen des Plans sind beträchtlich: Bis 2040 werden zusätzliche Kosten von geschätzten 111 Milliarden Euro erwartet.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.

Deutsche Exporte in die USA brechen ein – während China zum Hoffnungsträger wird
Die US-Zölle treffen deutsche Winzer hart: 15 % Sonderabgabe, steigende Kosten – und keine Abnehmer. Doch ein Land glänzt mit Rekordnachfrage: China. Kann der Boom dort die Verluste ausgleichen?

Seed Group und Simplifier treiben mit Low-Code die digitale Transformation in den VAE voran
Wie eine deutsche Low-Code-Plattform und ein VAE-Konzern gemeinsam Unternehmen fit für die digitale Ära machen. Effizienz trifft auf Innovation.

Europas Kampf um digitale Souveränität: Zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung
US-Techgiganten dominieren Europas digitalen Alltag – doch die EU wehrt sich. Warum der **Digital Services Act** nur der erste Schritt ist. 37 % der Jobs in Deutschland sind durch Automatisierung bedroht: Was jetzt passieren muss.









