Parteiloser Lanbacher kandidiert als Sonthofens neuer Oberbürgermeister

Parteiloser Lanbacher kandidiert als Sonthofens neuer Oberbürgermeister
Christian Lanbacher, langjähriges Mitglied des Sonthofener Stadtrats, hat seine Kandidatur für das Amt des Oberbürgermeisters bestätigt. Lanbacher, der seit 2002 in der Kommunalpolitik aktiv ist, verließ die Freien Wähler 2022 und ist seitdem als parteiloses Mitglied tätig. Lanbacher, der zuvor den Freien Wählern angehörte, ist überzeugt, dass Sonthofen einen Schub für Wirtschaft und Tourismus braucht. Seine Vision für die Stadt will er am 30. Oktober der Öffentlichkeit präsentieren. Mit Lanbachers Ankündigung nimmt die politische Landschaft in Sonthofen Gestalt an. Die AfD hat beschlossen, keinen Kandidaten für das Oberbürgermeisteramt aufzustellen. Die Grünen schicken hingegen Thomas Jortzig ins Rennen. Die CSU sucht derzeit noch über ein Bewerbungsverfahren nach einem Kandidaten. Mit Lanbachers Bestätigung ist der Wahlkampf um das Sonthofener Rathaus nun offiziell eröffnet. Der erfahrene Stadtrat wird gegen den Grünen-Kandidaten Thomas Jortzig antreten. Die CSU steht mit der Bekanntgabe ihres Bewerbers noch aus – was der anstehenden Wahl eine weitere Facette verleiht.

Bayreuth kämpft mit Aktionen gegen Gewalt an Frauen und queeren Menschen
Eine Stadt zeigt Flagge: Mit orangefarbenen Ballons, Gottesdiensten und Spenden will Bayreuth Betroffene von Gewalt stärken. Doch die Zahlen bleiben alarmierend – alle zwei Tage stirbt in Deutschland eine Frau durch Partnergewalt.

FC Wacker Innsbruck holt drei Talente aus dem FC-Bayern-Netzwerk zum Probetraining
Vom FC-Bayern-Campus direkt nach Tirol: Drei Nachwuchskicker kämpfen um ihren Platz in Innsbruck. Wer überzeugt, könnte bleiben – wer nicht, geht leer aus.

Stefano Zarrella erleidet schwere Gesichtsverbrennungen bei Kochunfall
Ein harmloses Churros-Rezept endet dramatisch: Stefano Zarrella kämpft nach einem Kochunfall mit schweren Verletzungen. Doch die Prognose der Ärzte stimmt hoffnungsvoll.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.







