18. November02:52

Münchens ikonische Eisbach-Welle verschwindet mysteriös nach Routinewartung

Admin User
2 Min.
Ein Mann steht auf einem Surfbrett und reitet eine Welle im Wasser.

Wie die Münchner Eisbach-Welle funktioniert (üblicherweise) - Münchens ikonische Eisbach-Welle verschwindet mysteriös nach Routinewartung

Münchens ikonische Eisbachwelle – nach Routinearbeiten plötzlich verschwunden Die berühmte Eisbachwelle in München, ein ganzjähriger Surf-Hotspot, hat sich nach einer standardmäßigen Wartung überraschend nicht wieder gebildet. Die Ursache ist unbekannt – sowohl die Surfer als auch die Arbeitsagentur der Stadt stehen vor einem Rätsel. Die Eisbachwelle ist für ihre einzigartige, stehende Welle bekannt, die durch vier Reihen Betonblöcke entsteht, die die Strömung bremsen. Physikalisch handelt es sich um einen hydraulischen Sprung: Das Wasser wälzt sich zurück und bildet einen wirbelnden Strudel gegen die Strömung. Normalerweise können Surfer sie das ganze Jahr über nutzen – doch jetzt ist sie verschwunden. Im April 2023 hatte ein tödlicher Unfall an der Welle zu verschärften Sicherheitsvorschriften geführt. Bei der jüngsten Wartung wurden jedoch keine strukturellen Änderungen vorgenommen, sondern lediglich Schutt und Sedimente entfernt. Dennoch hat sich die Welle nicht neu gebildet. Die Stadt München und die lokale Surf-Community arbeiten nun gemeinsam daran, sie so schnell wie möglich wiederherzustellen. Mögliche Gründe könnten im Reinigungsprozess selbst oder in einer Veränderung des Wasserflusses liegen – klare Antworten gibt es bisher jedoch nicht. Das plötzliche Verschwinden der Eisbachwelle hat Surfer und die Münchner gleichermaßen verunsichert. Während die Untersuchungen weiterlaufen, arbeiten Stadt und Surf-Gemeinschaft Hand in Hand, um die Welle zurückzubringen – und mit ihr die Freude am ganzjährigen Surfen in München.