18. November02:54

Ludwig I. Ausstellung 2025: Einigung Bayerns und kulturelles Erbe

Admin User
2 Min.
Ein Museumsplakette mit Text und Skulpturen darauf.

Bayerns Baumeister Ludwig I. - Ausstellung endet - Ludwig I. Ausstellung 2025: Einigung Bayerns und kulturelles Erbe

Große Ausstellung zu Ludwig I.: Bayerns König und Visionär Im Jahr 2025 eröffnet im Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg eine umfangreiche Ausstellung über Ludwig I., den Wittelsbacher Monarchen, der Bayern von 1825 bis 1848 regierte. Unter dem Titel *"Ludwig I.: Bayerischer König oder Bayerisches Wunder?"* widmet sich die Schau dem Erbe dieses einflussreichen Herrschers, der Altbayern, Schwaben und Franken vereinte und damit den Grundstein für das moderne Bayern legte. Ludwigs I. Regierungszeit war geprägt von bedeutenden architektonischen Meisterleistungen, darunter die Ruhmeshalle Walhalla, die Neue Pinakothek in München und die Befreiungshalle in Kelheim. Diese steinernen Zeugnisse seines Wirkens stehen bis heute für seinen visionären Geist. Ein besonderes Highlight der Ausstellung wird ein Hausmantel sein, den Ludwig I. über 50 Jahre trug – ein persönlicher Einblick in das Leben des Monarchen. Die Ausstellung läuft vom 25. April bis zum 8. November 2025 und beleuchtet verschiedene Facetten von Ludwigs I. Herrschaft, darunter seine Rolle bei der Einigung der bayerischen Regionen und seinen prägenden Einfluss auf die Kulturlandschaft. Interessant: Auch das Oktoberfest geht auf Ludwig I. zurück – es entstand 1810 aus Anlass seiner Hochzeitsfeierlichkeiten, als er noch Kronprinz war. Im Anschluss an die Ludwig-I.-Schau plant das Museum der Bayerischen Geschichte für 2026 eine weitere Landesausstellung, diesmal zum reichen musikalischen Erbe Bayerns – von Volksmusik über Rock, Pop bis hin zum Kabarett. Die vom 25. April bis 8. November in Freyung gezeigte Ausstellung verspricht eine faszinierende Reise durch die Klänge und Rhythmen, die Bayerns kulturelle Identität geprägt haben.