18. November02:50

Geretsrieder Rat behebt Zonen-Unstimmigkeiten, um die kommerzielle Arbeitsdichte zu steigern

Admin User
2 Min.
Schutzhütten mit Säulen und Räumen, umgeben von einer Rasenfläche.

Geretsrieder Rat behebt Zonen-Unstimmigkeiten, um die kommerzielle Arbeitsdichte zu steigern

Der Stadtrat von Geretsried hat sich mit Unstimmigkeiten in den Flächennutzungs- und Bebauungsplänen für die Gewerbegebiete Blumenstraße und Gelting Ost befasst. Ziel der Maßnahmen ist es, diese Gebiete zu entwickeln, die Arbeitsplatzdichte zu erhöhen und gleichzeitig Rechtssicherheit für künftige Entwicklungen zu schaffen. Das Landratsamt hatte auf Abweichungen zwischen dem Flächennutzungsplan und dem Bebauungsplan für das Gewerbegebiet Blumenstraße hingewiesen. Um dies zu beheben, wird der Flächennutzungsplan überarbeitet und die Gestaltung des Bebauungsplans neu konzipiert. Dabei sollen Einrichtungen für soziale Zwecke und Beherbergungsbetriebe ausgeschlossen werden, um die gewerbliche Nutzung zu stärken und die Arbeitsplatzdichte zu steigern. Für das Gewerbegebiet Gelting Ost schlug der Stadtrat vor, das laufende Änderungsverfahren zu beenden und es stattdessen im regulären Verfahren neu zu starten. Dies folgt auf die Feststellung des Landratsamts, dass die Rechtslage bei der Änderung eines bereits bestehenden, aber noch nicht umgesetzten Bebauungsplans für dasselbe Gebiet unklar ist. Der Rat strebt damit eine klare rechtliche Grundlage für die Entwicklung dieser Gewerbeflächen an. Um dies zu erreichen, leitete der Stadtrat Änderungsverfahren ein und verhängte vorläufige Baubeschränkungen für die Gewerbegebiete. Zudem schloss er Unterkünfte für Asylsuchende in den Gewerbegebieten entlang der Blumenstraße und der Traunreuter Straße aus, um die vorgesehene Nutzung der Zonen weiter zu präzisieren. Der Stadtrat von Geretsried setzt sich für eine strategische Entwicklung der Gewerbegebiete im Norden und Osten der Stadt ein. Durch die Beseitigung von Planungsunstimmigkeiten, die Schaffung von Rechtssicherheit und den Ausschluss sozialer Nutzungen in diesen Bereichen will die Kommune die Arbeitsplatzdichte erhöhen und das wirtschaftliche Wachstum in den Regionen fördern.