DFB-Pokal der Frauen: Bayern München und Wolfsburg als Topfavoriten im Viertelfinale

DFB-Pokal der Frauen: Bayern München und Wolfsburg als Topfavoriten im Viertelfinale
Der DFB-Pokal der Frauen geht in die heiße Phase: Die Viertelfinals stehen im März an, gefolgt von den Halbfinals im April und dem Finale im Mai. Der VfL Wolfsburg und der FC Carl Zeiss Jena haben sich bereits für die nächste Runde qualifiziert. Ein spätes Tor von Natalia Padilla-Bidas sicherte ihrer Mannschaft den Sieg.
Auch Eintracht Frankfurt zieht ins Viertelfinale ein – nach einem packenden 6:4-Erfolg gegen die TSG 1899 Hoffenheim. Für Frankfurt trafen Laura Freigang, Rebecka Blomqvist, Geraldine Reuteler, Ereleta Memeti und Nicole Anyomi. Auf Seiten Hoffenheims waren Janna Grimm, Franziska Harsch, Jill Janssens und Valesca Ampoorter erfolgreich.
Die Frauen des FC Bayern München erreichten mit einem souveränen 3:0 gegen den FC Ingolstadt das Viertelfinale. Barbara Dunst und Lea Schüller sorgten in der zweiten Halbzeit mit ihren schnellen Toren für die Entscheidung. Bayern München und Wolfsburg gelten als Topfavoriten auf den Titel.
Das Finale findet am 1. Mai 2025 um 16:00 Uhr im RheinEnergieSTADION in Köln statt. Dort treffen der FC Bayern München und der SV Werder Bremen in diesem mit Spannung erwarteten Duell aufeinander. Die Bühne ist bereitet für einen packenden Höhepunkt im DFB-Pokal der Frauen.

Bayreuth kämpft mit Aktionen gegen Gewalt an Frauen und queeren Menschen
Eine Stadt zeigt Flagge: Mit orangefarbenen Ballons, Gottesdiensten und Spenden will Bayreuth Betroffene von Gewalt stärken. Doch die Zahlen bleiben alarmierend – alle zwei Tage stirbt in Deutschland eine Frau durch Partnergewalt.

FC Wacker Innsbruck holt drei Talente aus dem FC-Bayern-Netzwerk zum Probetraining
Vom FC-Bayern-Campus direkt nach Tirol: Drei Nachwuchskicker kämpfen um ihren Platz in Innsbruck. Wer überzeugt, könnte bleiben – wer nicht, geht leer aus.

Stefano Zarrella erleidet schwere Gesichtsverbrennungen bei Kochunfall
Ein harmloses Churros-Rezept endet dramatisch: Stefano Zarrella kämpft nach einem Kochunfall mit schweren Verletzungen. Doch die Prognose der Ärzte stimmt hoffnungsvoll.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.







