18. November02:56

Deutschland Feiert 87. Kristallnacht-Gedenktag Mit Gedenkveranstaltungen

Admin User
2 Min.
Gedenktafeln mit Blumensträußen davor

Deutschland Feiert 87. Kristallnacht-Gedenktag Mit Gedenkveranstaltungen

Deutschland gedacht am 87. Jahrestag der Novemberpogrome, auch bekannt als Reichspogromnacht, die sich 1938 ereigneten. Die gewaltsamen Ausschreitungen, vom historischen nationalsozialistischen Regime organisiert, richteten sich gegen jüdische Gemeinden im gesamten Land. Heute trägt die deutsche Gesellschaft und ihre Institutionen eine gemeinsame Verantwortung, diese Gräueltaten zu erinnern und sich aktiv gegen Antisemitismus zu stellen. Die zentrale Gedenkveranstaltung findet am 9. November 2025 um 18:00 Uhr am Wolfsthalplatz statt und wird von musikalischen Beiträgen begleitet. Die Stadt Aschaffenburg und ihre Partner gedenken gemeinsam der Opfer der Pogrome von 1938. Um die Öffentlichkeit über die jüdische Geschichte und Kultur der Stadt zu informieren, bietet ein geführter Rundgang unter dem Titel "Vom Toraschrein zum Rucksack" am 8. November 2025 um 14:00 Uhr Einblicke. Einen Vortrag über Mascha Kaléko hält Dr. Florian Gernot Stickler am 7. November 2025 um 19:00 Uhr. Das Museum für jüdische Geschichte und Kultur hat am 9. November 2025 zu den regulären Öffnungszeiten (10:00–16:00 Uhr) geöffnet. Um 17:00 Uhr desselben Tages führt Anja Lippert, M.A., eine öffentliche Führung durch die Geschichte der jüdischen Gemeinde Aschaffenburgs. Um 19:30 Uhr hält Prof. Dr. Joachim Scholtyseck im Storchennest, Schönborner Hof, einen historischen Vortrag. Diese Veranstaltungen sind Mahnung und Aufruf zugleich: Sie erinnern an die Vergangenheit und unterstreichen Deutschlands Verpflichtung, der Opfer zu gedenken, die Öffentlichkeit aufzuklären und Antisemitismus entschlossen entgegenzutreten – damit sich solche Verbrechen nie wiederholen.