Bundesregierung will Abschiebungen nach Syrien auf junge Männer ausweiten

Bundesregierung will Abschiebungen nach Syrien auf junge Männer ausweiten
Die deutsche Bundesregierung plant, die Abschiebungen von syrischen Flüchtlingen auszuweiten. Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) schlägt vor, die Zielgruppe auf junge, arbeitsfähige, ledige Männer sunnitischen Glaubens zu erweitern. Dieser Schritt hat eine Debatte unter den politischen Parteien ausgelöst: Einige argumentieren, Syrien bleibe unsicher und instabil, und Abschiebungen verletzten die Menschenrechte.
Dobrindts Initiative wird von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) begrüßt, der sich für die Abschiebung von Straftätern und nicht integrierten Personen ausspricht. Oppositionsparteien wie die Grünen und die Linke kritisieren die Pläne jedoch scharf: Syrien sei weiterhin ein Kriegsgebiet, und die Rückführung von Flüchtlingen dorthin stelle einen Verstoß gegen die Menschenrechte dar.
Das Moratorium für Entscheidungen über syrische Asylanträge wurde Ende September aufgehoben, und die Prüfverfahren für Personen, deren Flüchtlingsstatus entzogen wurde, werden wiederaufgenommen – beginnend mit jungen Männern. Der Asylrechtsexperte Daniel Thyrm hält die Priorisierung des Ministeriums angesichts der aktuellen Lage in Syrien für nachvollziehbar. Alexander Throm, innenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion, sieht keine Gründe, warum sunnitische Araber nicht nach Syrien zurückgeführt werden könnten. Gottfried Curio, innenpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion, betont, Asyl sei ein vorübergehender Schutz, und Flüchtlinge müssten zurückkehren. Sonja Eichwede, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, räumt jedoch ein, dass die Lage in Syrien eine Überprüfung der Asylanträge zulasse.
Die Bundesregierung treibt die Abschiebungen nach Syrien voran, wobei das Innenministerium den Kreis der zurückzuführenden Personen erweitern will. Während einige Politiker diesen Schritt unterstützen, warnen andere vor Menschenrechtsverletzungen angesichts des anhaltenden Konflikts in Syrien. Die Diskussion zeigt die Komplexität der Flüchtlingspolitik und die Herausforderungen, vor denen Regierungen stehen, wenn es darum geht, Sicherheit und humanitäre Belange in Einklang zu bringen.

Bayreuth kämpft mit Aktionen gegen Gewalt an Frauen und queeren Menschen
Eine Stadt zeigt Flagge: Mit orangefarbenen Ballons, Gottesdiensten und Spenden will Bayreuth Betroffene von Gewalt stärken. Doch die Zahlen bleiben alarmierend – alle zwei Tage stirbt in Deutschland eine Frau durch Partnergewalt.

FC Wacker Innsbruck holt drei Talente aus dem FC-Bayern-Netzwerk zum Probetraining
Vom FC-Bayern-Campus direkt nach Tirol: Drei Nachwuchskicker kämpfen um ihren Platz in Innsbruck. Wer überzeugt, könnte bleiben – wer nicht, geht leer aus.

Stefano Zarrella erleidet schwere Gesichtsverbrennungen bei Kochunfall
Ein harmloses Churros-Rezept endet dramatisch: Stefano Zarrella kämpft nach einem Kochunfall mit schweren Verletzungen. Doch die Prognose der Ärzte stimmt hoffnungsvoll.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.







