Bayreuths Volkstrauertag: Gemeinsames Gedenken mit Appell für den Frieden

Bayreuths Volkstrauertag: Gemeinsames Gedenken mit Appell für den Frieden
Bayreuth gedenkt am Sonntag mit öffentlicher Trauerfeier
Am Sonntag, den 16. November, findet um 11 Uhr auf dem Schützenplatz am Kriegsdenkmal eine öffentliche Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag statt. Zahlreiche lokale Vereine, Einrichtungen und Organisationen sind eingeladen, an der Feier teilzunehmen und Kränze niederzulegen.
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger wird eine Rede halten und einen Kranz niederlegen. Für eine besinnliche Atmosphäre sorgen zudem sechs Schülerinnen und Schüler des Graf-Münster-Gymnasiums, die mit einem Appell für den Frieden an die Öffentlichkeit treten. Ein Gebet wird von Dekan Jürgen Hacker gesprochen.
Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Posaunenchor Bayreuth-St. Georgen und dem Robert-Eller-Chor.
Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Bayreuth verspricht ein berührendes und nachdenkliches Ereignis zu werden, das verschiedene lokale Gruppen zusammenbringt, um der Vergangenheit zu gedenken und Zusammenhalt zu zeigen.

Bayreuth kämpft mit Aktionen gegen Gewalt an Frauen und queeren Menschen
Eine Stadt zeigt Flagge: Mit orangefarbenen Ballons, Gottesdiensten und Spenden will Bayreuth Betroffene von Gewalt stärken. Doch die Zahlen bleiben alarmierend – alle zwei Tage stirbt in Deutschland eine Frau durch Partnergewalt.

FC Wacker Innsbruck holt drei Talente aus dem FC-Bayern-Netzwerk zum Probetraining
Vom FC-Bayern-Campus direkt nach Tirol: Drei Nachwuchskicker kämpfen um ihren Platz in Innsbruck. Wer überzeugt, könnte bleiben – wer nicht, geht leer aus.

Stefano Zarrella erleidet schwere Gesichtsverbrennungen bei Kochunfall
Ein harmloses Churros-Rezept endet dramatisch: Stefano Zarrella kämpft nach einem Kochunfall mit schweren Verletzungen. Doch die Prognose der Ärzte stimmt hoffnungsvoll.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.







