Bamberg gedenkt am 16. November 2025 der Kriegsopfer in feierlicher Zeremonie

Bamberg gedenkt am 16. November 2025 der Kriegsopfer in feierlicher Zeremonie
Bamberg gedenkt am Sonntag, 16. November 2025, um 14:00 Uhr in einer feierlichen Zeremonie der Opfer der beiden Weltkriege, der Vertreibung aus der Heimat und der NS-Gewaltherrschaft. Die Veranstaltung, an der auch die Bundespolizei mitwirkt, findet am Kriegsdenkmal auf dem Friedhof an der Hallstadter Straße statt. Oberbürgermeister Andreas Starke und Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp vertreten die Stadt, während Dekan Roland Huth die Gedenkrede halten wird.
Musikalisch umrahmt wird die Feier von der Bamberger Stadtkapelle und dem Bamberger Oratorienchor. Alle Bürgerinnen und Bürger Bambergs – insbesondere die Angehörigen der Gefallenen und Vermissten – sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Glüsenkamp, der bei der Oberbürgermeisterwahl am 8. März 2026 kandidieren wird, ist der letzte gewählte Amtsinhaber der Bamberger Stadtverwaltung, der an dieser Gedenkveranstaltung mitwirkt.
Das Gedenken in Bamberg am 16. November 2025 wird die Vergangenheit ehren und die Stadt in gemeinsamer Erinnerung vereinen. Die von lokalen Würdenträgern besuchte und von Dekan Huth geleitete Veranstaltung bietet der Gemeinschaft einen bewegenden Moment des Innehaltens und der Ehrung.

Bayreuth kämpft mit Aktionen gegen Gewalt an Frauen und queeren Menschen
Eine Stadt zeigt Flagge: Mit orangefarbenen Ballons, Gottesdiensten und Spenden will Bayreuth Betroffene von Gewalt stärken. Doch die Zahlen bleiben alarmierend – alle zwei Tage stirbt in Deutschland eine Frau durch Partnergewalt.

FC Wacker Innsbruck holt drei Talente aus dem FC-Bayern-Netzwerk zum Probetraining
Vom FC-Bayern-Campus direkt nach Tirol: Drei Nachwuchskicker kämpfen um ihren Platz in Innsbruck. Wer überzeugt, könnte bleiben – wer nicht, geht leer aus.

Stefano Zarrella erleidet schwere Gesichtsverbrennungen bei Kochunfall
Ein harmloses Churros-Rezept endet dramatisch: Stefano Zarrella kämpft nach einem Kochunfall mit schweren Verletzungen. Doch die Prognose der Ärzte stimmt hoffnungsvoll.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.







