Neubau der Krankenhausapotheke in Bayreuth startet nach jahrelanger Planung

Neubau der Krankenhausapotheke in Bayreuth startet nach jahrelanger Planung
Die Klinikum Bayreuth GmbH hat mit dem Bau einer modernen Krankenhausapotheke der neuesten Generation begonnen. Das dreistöckige Gebäude wird rund 3.500 Quadratmeter umfassen und etwa 30 Millionen Euro kosten. Der Baubeginn folgt auf jahrelange Planungen und eine vorübergehende Unterbrechung aufgrund gesetzlicher Änderungen.
Das Projekt nahm erstmals 2018 konkrete Formen an, nachdem das Architekturbüro Heinle, Wischer und Partner die erste Baugenehmigung erteilt hatte. Die Arbeiten ruhten jedoch, nachdem ein Baustopp im Frühjahr 2025 auslief. Bei der Wiederaufnahme mussten umfangreiche Anpassungen vorgenommen werden, um den aktualisierten rechtlichen Vorgaben zu entsprechen.
Nach der Fertigstellung wird die neue Apotheke die Patientenversorgung im Klinikum Bayreuth deutlich verbessern. Sie ermöglicht maßgeschneiderte Therapien, garantiert strenge Qualitätskontrollen und unterstützt fortschrittliche medizinische Forschung. Das Krankenhaus erwartet, dass die Einrichtung die Effizienz steigert und das pharmazeutische Leistungsangebot erweitert.

Siemens Energy: Vom Rekordhoch zum 13-Prozent-Crash in nur drei Tagen
Ein Rekordhoch, dann der Absturz: Warum die Siemens Energy-Aktie trotz Milliardengewinns 13 Prozent verlor. Experten sind uneins – was kommt als Nächstes?

1. FC Nürnberg feiert Rekordbilanz mit 105 Millionen Euro Umsatz und erstem Gewinn
Ein finanzieller Meilenstein für den Club: Der FCN schreibt erstmals schwarze Zahlen. Doch wer sind die Stars, die diesen Erfolg ermöglichten?

Münchner Konferenz debattiert Europas digitale Finanzhoheit und Stablecoins wie EURØP
99 % des Stablecoin-Marktes kontrollieren US-Anbieter – doch ein eurogedeckter Token soll das ändern. Warum **Europas** Finanzsouveränität jetzt neu gedacht wird.

Europa will mit eigenem Stablecoin *EURØP* die Dominanz der USA brechen
Die Finanzwelt steht vor einem Umbruch: Während die **USA** den Stablecoin-Markt beherrschen, setzt **Europa** auf Innovation – mit einem eigenen digitalen Euro. Doch reicht das?








