Europas Elektronikbranche bleibt 2026 hinter globalem Wachstum zurück

Elektronikmaschinenbau: Hoffnung keimt auf - Europas Elektronikbranche bleibt 2026 hinter globalem Wachstum zurück
Europas Elektronikbranche blickt auf ein Jahr mit gemischten Aussichten. Zwar steigt die weltweite Nachfrage nach Komponenten und Baugruppen stark an, doch das Wachstum in der Region wird voraussichtlich hinter dem globalen Durchschnitt zurückbleiben. Einige Hersteller zeigen sich optimistisch, viele berichten jedoch weiterhin von schwierigen Geschäftsbedingungen.
Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) prognostiziert für Europa im Jahr 2026 eine moderate Expansion. Dies folgt auf einen deutlichen Nachfrageanstieg, vor allem aus den Amerikas, China und der Asien-Pazifik-Region. Dennoch bewerten derzeit mehr als die Hälfte der Unternehmen ihre Lage als schlecht oder sehr schlecht.
Die europäische Elektronikbranche zeigt zwar Anzeichen einer allmählichen Erholung, doch die Herausforderungen bleiben bestehen. Während Großkonzerne wie Siemens und Kontron solide Zahlen vorlegen, kämpfen kleinere Betriebe weiterhin mit Schwierigkeiten. Die Kluft zwischen den kämpfenden Zulieferern und den wachsenden Hochtechnologie-Herstellern wird sich in den kommenden Monaten voraussichtlich weiter vergrößern.

Mercedes-Benz revolutioniert Produktion mit KI und Digitalisierung in Rumänien
Von humanoiden Robotern bis zu Echtzeit-Datenanalysen: Wie Mercedes-Benz seine Fabriken fit für die Elektromobilität macht. Die Zukunft der Produktion beginnt jetzt in Rumänien.

Fürther Schul-Triathlon 2025: Rekordbeteiligung, aber finanzielles Defizit
Ein Event, das Fürth bewegt: Tausende Kinder kämpften um Medaillen – doch ohne Sponsoren droht das Aus. Warum der Erfolg zum Problem wird.

BayWa stärkt Finanzlage mit 179 Millionen Euro durch erfolgreiche Kapitalerhöhung
Zwei Großaktionäre treiben die BayWa voran – doch auch Privatpersonen setzen auf die **Aktie**. Was hinter der Rekord-Platzierung von 27,4 Millionen Papieren steckt.

Deutsche Exporte in die USA brechen ein – während China zum Hoffnungsträger wird
Die US-Zölle treffen deutsche Winzer hart: 15 % Sonderabgabe, steigende Kosten – und keine Abnehmer. Doch ein Land glänzt mit Rekordnachfrage: China. Kann der Boom dort die Verluste ausgleichen?









