18. November10:12

Europas Elektronikbranche bleibt 2026 hinter globalem Wachstum zurück

Admin User
1 Min.
Ein Raum mit einem Tisch, auf dem ein Laptop, Lautsprecher, Monitor, Tastatur, Ball, Maus, Scanner und Papiere liegen, sowie ein weiterer Tisch mit Elektronikgeräten im Hintergrund, mit Charts und Postern an der Wand dahinter.

Elektronikmaschinenbau: Hoffnung keimt auf - Europas Elektronikbranche bleibt 2026 hinter globalem Wachstum zurück

Europas Elektronikbranche blickt auf ein Jahr mit gemischten Aussichten. Zwar steigt die weltweite Nachfrage nach Komponenten und Baugruppen stark an, doch das Wachstum in der Region wird voraussichtlich hinter dem globalen Durchschnitt zurückbleiben. Einige Hersteller zeigen sich optimistisch, viele berichten jedoch weiterhin von schwierigen Geschäftsbedingungen.

Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) prognostiziert für Europa im Jahr 2026 eine moderate Expansion. Dies folgt auf einen deutlichen Nachfrageanstieg, vor allem aus den Amerikas, China und der Asien-Pazifik-Region. Dennoch bewerten derzeit mehr als die Hälfte der Unternehmen ihre Lage als schlecht oder sehr schlecht.

Die europäische Elektronikbranche zeigt zwar Anzeichen einer allmählichen Erholung, doch die Herausforderungen bleiben bestehen. Während Großkonzerne wie Siemens und Kontron solide Zahlen vorlegen, kämpfen kleinere Betriebe weiterhin mit Schwierigkeiten. Die Kluft zwischen den kämpfenden Zulieferern und den wachsenden Hochtechnologie-Herstellern wird sich in den kommenden Monaten voraussichtlich weiter vergrößern.