Söder als Werbefigur: Viraler Clip wirbt indirekt für Cannabis-Legalisierung

Söder als Werbefigur: Viraler Clip wirbt indirekt für Cannabis-Legalisierung
Eine umstrittene Online-Werbung sorgt für Furore: Darin ist eine pixelige Figur zu sehen, die dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder auffällig ähnelt. Der Clip wirbt für die Legalisierung von Cannabis – obwohl Söder sich seit Langem vehement gegen eine solche Politik stellt. Innerhalb nur eines Monats verzeichnete das Video auf YouTube bereits über 1,7 Millionen Aufrufe.
Hinter der Anzeige steht Dr. Ansay, ein Online-Dienst des Unternehmers Can Ansay. Die Plattform bietet medizinische Cannabis-Bescheinigungen und Rezepte an – und das allein auf Basis eines einfachen Fragebogens, ohne direkte ärztliche Konsultation. Im Werbespot selbst wird das Wort "Cannabis" bewusst vermieden, möglicherweise um Plattformrichtlinien oder rechtliche Bedenken zu umgehen.
Der virale Clip verbreitet sich weiter und verbindet dabei Satire mit einem brisanten politischen Thema. Der Dienst von Dr. Ansay bleibt derweil aktiv und ermöglicht den Zugang zu Cannabis über ein vereinfachtes Online-Verfahren. Die Debatte um die Legalisierung hält indes an, während die Zukunft des Cannabis-Gesetzes noch auf dem Prüfstand steht.

Charlottenburg feiert das Martinsfest mit Laternenumzug und Gottesdienst
Lichterglanz und Gemeinschaftsgefühl: Beim Martinsfest in Charlottenburg wird Tradition lebendig. Familien sind herzlich zum Laternenumzug eingeladen.

75 Jahre Parkaue: Wie ein DDR-Jugendradio die Bühne zum Brennen bringt
1950 als *Theater der Freundschaft* gegründet, entfacht es heute mit einer mutigen Inszenierung über Medien, Macht und Jugendprotest neue Debatten. Warum diese Geschichte jetzt aktueller ist denn je.

Dokuserie *Bauplatz Alexanderplatz* enthüllt Berlins Hochhaus-Wandel ab Oktober 2025
Wie Berlins Skyline neu entsteht – mit *The Berlinian* als gigantischem Symbol. Die Macher der Doku verraten, was hinter den Bauzäunen wirklich passiert.

Katze aus Bayern überlebt unfreiwillige Paketreise in der Post
Ein Paket mit ungewöhnlichem Inhalt: Eine Bäckereimitarbeiterin entdeckte die Samtpfote nach ihrer unfreiwilligen Reise. Wie kam es dazu?









