Hermann Hammerl zieht Bilanz: Kranzbergs scheidender Bürgermeister präsentiert seine Erfolgsprojekte

Hermann Hammerl zieht Bilanz: Kranzbergs scheidender Bürgermeister präsentiert seine Erfolgsprojekte
Scheidender Bürgermeister Hermann Hammerl hält letzte Bürgerversammlungen in Kranzberg ab
In seinen letzten Bürgerversammlungen in Kranzberg zog der scheidende Bürgermeister Hermann Hammerl eine Bilanz seiner Amtszeit und präsentierte die wichtigsten abgeschlossenen Projekte, darunter Schulweiterbau und die Aufwertung öffentlicher Plätze. Zwar stellten Anwohner Fragen, doch Kritik an seiner Führung blieb weitgehend aus.
Hammerl hob in den Sitzungen mehrere zentrale Vorhaben hervor, darunter die Erweiterung der örtlichen Grundschule und die Neugestaltung des Kirchvorplatzes. Als besondere Erfolge nannte er zudem den Bau eines Mehrgenerationenhauses (MGH) sowie einer betreuten Wohneinrichtung in der Villa Kranich.
Die Bürgerversammlungen markierten das Ende von Hammerls Amtszeit – die meisten Projekte sind entweder abgeschlossen oder stehen kurz vor der Umsetzung. Die neuen Einrichtungen in der Alten Kanzlei und am See sollen bis Dezember in Betrieb gehen. Ungeklärt bleiben jedoch die Bedenken von Kißlinger zur Gestaltung des Kirchvorplatzes.

Hermann Hammerl zieht Bilanz: Kranzbergs scheidender Bürgermeister präsentiert seine Erfolgsprojekte
Von der Schulweiterbau bis zum neuen Kirchvorplatz: Hammerls Amtszeit endet mit sichtbaren Spuren. Doch nicht alle Anwohner sind zufrieden mit den Lösungen.

Münchens Eisbachwelle nach Baggerarbeiten plötzlich verschwunden
Ein Stück Münchner Identität fehlt: Die Eisbachwelle ist weg. Doch die Surfer-Community kämpft um ihr Comeback – mit Unterstützung von Hydrologen.

Bayerns Verkehrsnetze rüsten sich mit Hochdruck für Schneechaos und Eiseskälte
Rund um die Uhr im Einsatz: Mit 184 Fahrzeugen und Hightech-Wetterdaten trotzt der Flughafen München dem Winter. Doch reicht das gegen das Schneechaos? Bayerns Verkehrsadern stellen sich der Kälte – doch was passiert, wenn der Extremwinter zuschlägt?

Regensburgs Wohnungsnot erreicht kritischen Höhepunkt – Bauprojekte liegen brach
Die Krise spitzt sich zu: Immer weniger Wohnungen, immer höhere Preise. Doch warum kommt Regensburg beim Bauen nicht voran – und was bedeutet das für Mieter?







