Anna Scherer provoziert mit Debütroman „Gleichheitswahn“ in Berliner Bibliothek

Anna Scherer provoziert mit Debütroman „Gleichheitswahn“ in Berliner Bibliothek
Anna Scherer, eine 37-jährige Mutter von fünf Kindern und TikTok-Influencerin mit über 160.000 Followern, hat ihren Debütroman "Gleichheitswahn" in der Berliner Bibliothek vorgestellt. Die von der Friedrich-Naumann-Stiftung organisierte Veranstaltung markiert ihren jüngsten Vorstoß in die öffentliche Debatte über umstrittene gesellschaftliche Themen.
In ihrem Buch stellt Scherer gängige Ansichten zu Rassismus, Migration und Feminismus infrage. Sie argumentiert, dass die Definition von Rassismus als eine "strukturelle Verschwörung der Weißen" gegen Menschen mit Migrationshintergrund irreführend sei. Stattdessen beharrt sie darauf, dass die Fixierung auf Hautfarbe in der öffentlichen Diskussion "giftig, krankhaft und spaltend" geworden sei.
Die Buchpräsentation fällt in eine Phase, in der Scherer weiterhin mit ihren kontroversen Positionen zu polarisierenden Themen für Diskussionen sorgt. Ihre Haltung zu Migration, Feminismus und rassismusbezogener Terminologie hat sie zu einer zwar umstrittenen, aber hartnäckigen Stimme im politischen Diskurs Deutschlands gemacht. Die Veranstaltung in der Berliner Bibliothek unterstreicht ihren wachsenden Einfluss über die sozialen Medien hinaus.

Baden-Württembergischer Kleinkunstpreis 2025: Diese fünf Künstler:innen wurden in Freiburg geehrt
Eine glanzvolle Gala im E-Werk krönte die kreativsten Köpfe der Szene. Wer die begehrten Auszeichnungen mit nach Hause nahm – und warum dieser Preis bundesweit einzigartig ist.

Anna Scherer provoziert mit Debütroman „Gleichheitswahn“ in Berliner Bibliothek
Eine Mutter, fünf Kinder, 160.000 Follower – und ein Buch, das Deutschland spaltet. Warum Anna Scherers Thesen über Rassismus und Gleichstellung für Furore sorgen.

Viersen fördert zwei kreative Kulturprojekte für Familien und Kinder
Kreativität für alle: Wie Viersen mit Theater und Musik Familien zusammenbringt. Die geförderten Initiativen machen Kultur zum Mitmacherlebnis.

Dokuserie *Bauplatz Alexanderplatz* enthüllt Berlins Hochhaus-Wandel ab Oktober 2025
Wie Berlins Skyline neu entsteht – mit *The Berlinian* als gigantischem Symbol. Die Macher der Doku verraten, was hinter den Bauzäunen wirklich passiert.











