19. November15:53

75 Jahre Parkaue: Wie ein DDR-Jugendradio die Bühne zum Brennen bringt

Admin User
1 Min.
Mehrere Oldtimer stehen auf einem Boden mit Vorhängen und Pflanzen im Hintergrund, während weiter hinten auf der Straße einige Menschen und Fahrzeuge zu sehen sind.

75 Jahre Parkaue: Wie ein DDR-Jugendradio die Bühne zum Brennen bringt

Das Theater an der Parkaue feiert sein 75-jähriges Jubiläum mit einer mutigen Neuinszenierung.On Air On Fire, geschrieben von Marion Brasch, blickt durch die Perspektive eines Jugendradiosenders auf die bewegten letzten Jahre der DDR zurück. Das Stück verbindet reale Ereignisse mit Fiktion und lässt den Widerstandsgeist und die Energie einer Generation lebendig werden, die im politischen Umbruch gefangen war.

Das Theater eröffnete am 16. November 1950 als Theater der Freundschaft in Ost-Berlin erstmals seine Pforten. Jahrzehnte später bricht es nach wie vor mit Konventionen – diesmal mit einer Produktion, die gezielt junge Zuschauer ansprechen soll. Brasch, die von 1987 bis 1989 als Musikredakteurin und Moderatorin bei DT64 arbeitete, greift in ihrem Stück direkt auf ihre Erfahrungen beim Jugendradiosender zurück, der 1964 unter dem Dach von Radio DDR gegründet wurde.

Die Jubiläumsinszenierung verbindet die Vergangenheit des Theaters mit seiner heutigen Mission. Indem On Air On Fire den rebellischen Geist von DT64 wiederaufleben lässt, wirft das Stück einen ungeschönten Blick darauf, wie Medien und Jugendkultur mit der Obrigkeit kollidierten. Für das heutige Publikum dient es zugleich als Geschichtsstunde und als Aufforderung, die Welt um sich herum kritisch zu hinterfragen.