Tegernseer Brauerei übernimmt Hopf-Weizenbier und schließt Sortimentslücke

Tegernseer Brauerei übernimmt Hopf-Weizenbier und schließt Sortimentslücke
Die Brauerei Herzog von Bayern Tegernsee übernimmt zum Januar 2026 die Hopf Weizenbierbrauerei in Miesbach. Die Vereinbarung folgt einer unterzeichneten Absichtserklärung zwischen Tegernsee und der Paulaner Gruppe, dem aktuellen Eigentümer von Hopf. Dieser Schritt markiert einen Neuanfang für beide Brauereien – alle bestehenden Arbeitsplätze bleiben im Rahmen des Übergangs gesichert.
Die Hopf Weizenbierbrauerei gehört seit 2006 zur Brauholding International. Künftig wird sie unter der neuen Vereinbarung Teil der Tegernseer Brauerei, einem seit 1817 in Familienbesitz geführten Unternehmen. Mit der Übernahme schließt Tegernsee eine langjährige Lücke in seinem Produktsortiment, da die Brauerei bisher über kein eigenes Weizenbier verfügte.
Die Übernahme sichert die Kontinuität für die Belegschaft und den Betrieb von Hopf. Gleichzeitig erweitert die Tegernseer Brauerei ihr Portfolio um eine etablierte Weizenbiermarke. Der Übergang tritt zu Beginn des Jahres 2026 vollständig in Kraft.

Bayern revolutioniert seine Verwaltung mit neuer Digitalstrategie und KI-Einsatz
Schluss mit Papierkram und doppelten Anträgen: Bayern setzt auf KI, digitale Standards und eine zentrale IT-Infrastruktur. Wie die Verwaltung der Zukunft aussieht – und was das für Bürger bedeutet.

Abschlussprüfungen für Tausende Auszubildende in Deutschland gestartet
Die Nervosität steigt: Für Tausende Auszubildende beginnt jetzt die heiße Phase. Wer besteht, startet als zertifizierte Fachkraft durch.

Bayerns Krankenhäuser vor dem Kollaps: 80 Prozent erwarten 2024 Verluste durch explodierende Kosten
Die Lage ist dramatisch: Kliniken in Regensburg und ganz Bayern müssen lebenswichtige Leistungen streichen. Warum die Politik jetzt handeln *muss* – und welche Folgen drohen.

Wie ein Drittiligist aus Unterhaching die Börse in Aufruhr versetzt
Ein abgestiegener Amateurverein wird zum Börsenstar. Wie Reddit-Händler die SpVgg Unterhaching über Nacht zum Spekulationsobjekt machten – und was das für den Fußball bedeutet.










