Rammingen baut Türkheimer Straße für fast eine Million Euro aus

Rammingen baut Türkheimer Straße für fast eine Million Euro aus
Rammingen wird eine wichtige Ortsstraße mit finanzieller Unterstützung der bayerischen Landesregierung ausbauen. Die Erweiterung der Türkheimer Straße kostet knapp eine Million Euro, wobei ein großer Teil der Summe durch Landesmittel gedeckt wird. Behördenvertreter betonen, dass das Projekt die Verkehrsprobleme in der Region entschärfen werde.
Die Gemeinde Rammingen erhält von Bayerns Staatsminister Christian Bernreiter 569.000 Euro für die Baumaßnahmen. Damit wird mehr als die Hälfte des Gesamtbudgets von 947.500 Euro abgedeckt; die restlichen Kosten übernimmt der Gemeinderat.
Mit dem Ausbau soll der Verkehrsfluss auf der Türkheimer Straße verbessert werden. Die Maßnahmen sollen Engpässe verringern und die Sicherheit für Autofahrer sowie Fußgänger erhöhen. Ein konkreter Zeitplan für die Bauarbeiten steht bisher noch nicht fest.
Durch die Zusage der Fördergelder seitens Minister Bernreiters kann das Vorhaben nun ohne Verzögerungen umgesetzt werden. Nach Fertigstellung wird die verbreiterte Straße für einen flüssigeren Verkehr durch Rammingen sorgen. Die örtlichen Behörden haben bisher keine weiteren Details zum genauen Baubeginn oder den einzelnen Bauabschnitten bekannt gegeben.

Rammingen baut Türkheimer Straße für fast eine Million Euro aus
Eine halbe Million Euro vom Land, der Rest aus dem Gemeindehaushalt: Rammingens große Verkehrswende nimmt Gestalt an. Doch wann starten die Bagger?

Länder blockieren Milliardensparpläne der Regierung für marode Krankenhäuser
Zwei Milliarden Euro sollen im Gesundheitssektor gestrichen werden – doch die Länder stellen sich quer. Warum die Kliniken jetzt um ihre Zukunft bangen.

Renk-Aktie schwankt nach ehrgeizigen Zielen: Warum Anleger gespalten reagieren
Ehrgeizige Pläne bis 2030 – doch die Renk-Aktie kämpft mit Skepsis. Warum die langfristige Vision allein Investoren nicht überzeugt.

Bayerischer Verfassungsgerichtshof stoppt Tourismusabgaben – Städte müssen umdenken
München, Augsburg und Regensburg verlieren vor Gericht – doch wer profitiert wirklich? Die Folgen des umstrittenen **Verbots** könnten Bayerns Städte vor harte Finanzentscheidungen stellen.









