Freising zögert: Wird das MVV-Rad-Fahrradverleihsystem jetzt doch noch kommen?

Freising zögert: Wird das MVV-Rad-Fahrradverleihsystem jetzt doch noch kommen?
In Freising wird diskutiert, ob die Stadt dem Fahrradverleihsystem MVV-Rad beitreten soll – doch eine Entscheidung lässt weiter auf sich warten. Der Stadtrat stimmte mit 8 zu 4 Stimmen dafür, den Antrag bis zur Verabschiedung des Haushalts zu vertagen. Die Zeit wird knapp, und manche befürchten, dass weitere Verzögerungen das Projekt endgültig zum Scheitern bringen könnten.
Nach dem vorgeschlagenen Modell würde Freising 30 herkömmliche Fahrräder und 15 E-Bikes an zehn Stationen erhalten. Mögliche Standorte sind das Industriegebiet in der Haggertystraße, das Einkaufszentrum fresch sowie der Vorplatz des Bahnhofs. Das System würde parallel zum bestehenden MVV-Rad-Programm betrieben, dem sich Starnberg noch bis März 2026 anschließen kann.
Der Rat hat die endgültige Entscheidung bis zur Haushaltsgenehmigung aufgeschoben. Falls Freising grünes Licht gibt, stünden an zentralen Punkten 45 Leihfahrräder zur Verfügung. Doch angesichts der drängenden Zeit und anhaltender finanzieller Bedenken bleibt die Zukunft des Fahrradverleihs ungewiss.

Mutares verkauft Steyr Motors für 170 Millionen Euro – Aktien steigen um fast 2 %
Ein lukrativer Abschied: **Mutares** streicht nach nur zwei Jahren 170 Millionen ein. Doch was bedeutet der Deal für die Zukunft des **Motoren**-Herstellers und die Anleger?

DAV revolutioniert Alpinismus mit nachhaltigem *Hüttenleitfaden 2030*
325 Hütten, 30.000 Kilometer Pfade – und ein radikaler Wandel. Der DAV zeigt, wie Bergsport und Klimaschutz Hand in Hand gehen. Doch was bedeutet das konkret für Wanderer?

M-net setzt auf Soeren Wendler als neuen Chef für die Glasfaser-Expansion
Ein Branchenkenner mit Vision: Soeren Wendler soll M-net in die nächste Wachstumsphase führen. Seine Erfahrung bei GigaNetz und 1&1 macht ihn zum idealen Kandidaten.

HUK-Coburg revolutioniert Schadensabwicklung mit digitaler Plattform helloparts
Schluss mit langem Warten! Die HUK-Coburg digitalisiert die Schadensabwicklung – und spart Werkstätten Zeit und Aufwand. Wie die neue Plattform funktioniert.









