DHL Express baut Münchner Logistikdrehkreuz massiv aus – für mehr Tempo und Sicherheit

DHL Express baut Münchner Logistikdrehkreuz massiv aus – für mehr Tempo und Sicherheit
DHL Express erweitert Logistikdrehkreuz am Flughafen München, um mehr Sendungen abzuwickeln
Das Logistikzentrum des Kurierdienstes am Münchner Flughafen wurde auf 11.000 Quadratmeter erweitert und beschäftigt nun 250 Mitarbeiter. Der Großteil des Geschäfts entfällt auf Unternehmensunden, doch auch Privatkunden nutzen den Service für wertvolle oder emotionale Güter.
Im Münchner Hub werden Eilsendungen abgefertigt – von Dokumenten über Maschinenteile bis hin zu Spezialfracht. Jedes Paket durchläuft Sicherheitskontrollen, ähnlich wie Gepäck am Flughafen, bevor Zollbeamte die Ware prüfen. Durch effiziente Beladung der Container wird sichergestellt, dass die Flüge pünktlich starten.
Vom Standort aus gehen bis zu drei tägliche Verbindungen nach Leipzig, Thessaloniki und zum italienischen Malpensa. DHL Express setzt dabei einen gelben Airbus A300 ein, der bis zu 45 Tonnen Fracht transportieren kann. Für kleinere, dringende Lieferungen arbeitet das Unternehmen mit Airlines wie der Lufthansa zusammen und befördert Post als Fracht im Frachtraum von Passagiermaschinen.
Die Versandkosten spiegeln Geschwindigkeit und Sicherheit des Services wider. Der Versand eines zwei Kilogramm schweren Pakets nach Italien kostet über DHL Express etwa 70 Euro – ohne Zusatzgebühren für Expresslieferungen. Das Unternehmen garantiert eine "Just-in-Time"-Zustellung, sodass kritische Sendungen ohne Verzögerung ihr Ziel erreichen.
Die Erweiterung des Münchner Standorts stärkt die Fähigkeit von DHL Express, hochpriorisierte Sendungen schnell zu transportieren. Mit einer Kombination aus eigenen Frachtflugzeugen und Partnerschaften mit Airlines hält der Dienst enge Zeitpläne für Unternehmen und Privatkunden ein. Das Wachstum der Anlage kommt der steigenden Nachfrage nach schnellen und sicheren Logistiklösungen in ganz Europa entgegen.

Bayern revolutioniert seine Verwaltung mit neuer Digitalstrategie und KI-Einsatz
Schluss mit Papierkram und doppelten Anträgen: Bayern setzt auf KI, digitale Standards und eine zentrale IT-Infrastruktur. Wie die Verwaltung der Zukunft aussieht – und was das für Bürger bedeutet.

Abschlussprüfungen für Tausende Auszubildende in Deutschland gestartet
Die Nervosität steigt: Für Tausende Auszubildende beginnt jetzt die heiße Phase. Wer besteht, startet als zertifizierte Fachkraft durch.

Bayerns Krankenhäuser vor dem Kollaps: 80 Prozent erwarten 2024 Verluste durch explodierende Kosten
Die Lage ist dramatisch: Kliniken in Regensburg und ganz Bayern müssen lebenswichtige Leistungen streichen. Warum die Politik jetzt handeln *muss* – und welche Folgen drohen.

Wie ein Drittiligist aus Unterhaching die Börse in Aufruhr versetzt
Ein abgestiegener Amateurverein wird zum Börsenstar. Wie Reddit-Händler die SpVgg Unterhaching über Nacht zum Spekulationsobjekt machten – und was das für den Fußball bedeutet.










