Bundeswehr führt 2026 verpflichtende Fitness-Tests für junge Männer ein

Bundeswehr führt 2026 verpflichtende Fitness-Tests für junge Männer ein
Ab 2026 führt Deutschland eine Form der verpflichtenden militärischen Eignungsprüfung für junge Männer wieder ein. Zwar bleibt der Wehrdienst selbst freiwillig, doch alle Männer, die 2008 oder später geboren wurden, müssen einen Fitness-Test absolvieren, um ihre Tauglichkeit festzustellen. Der Schritt ist Teil der langfristigen Pläne der Bundeswehr, ihren Personalbestand bis 2035 auszubauen. Ab 2026 erhalten rund 2.892 junge Männer in der Region Allgäu Bescheide zur verpflichtenden Eignungsuntersuchung. Die genaue Zahl variiert je nach Landkreis, doch die Regelung gilt für alle Männer der betreffenden Altersgruppe. Auch Frauen erhalten Fragebögen, sind jedoch nicht gesetzlich zur Teilnahme verpflichtet. Das neue System markiert einen Wandel in der Rekrutierungspolitik der Bundeswehr. Während die Fitness-Tests für junge Männer zur Routine werden, bleibt der tatsächliche Dienst freiwillig. Sollte die freiwillige Rekrutierung hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte eine selektive Wehrpflicht folgen, um die Expansionsziele der Bundeswehr zu erreichen.

FC Bayern München schenkt Demenzkranken Erinnerungen in historischen Sammlerkisten
Uli Hoeneß’ emotionaler Europapokal-Moment von 1974 lebt in diesen Kisten weiter. Wie der Rekordmeister München mit Fußballgeschichte Tränen der Rührung weckt.

Landratsamt Regensburg macht Buß- und Bettag zum Klimatag für Kinder
Landrätin Tanja Schweiger begrüßte 32 Kinder zum Frühstück – doch der Tag hielt mehr als nur Müsli bereit. Wie aus einem Feiertag ein Lernabenteuer rund um Klima und Nachhaltigkeit wurde.

Anke Engelke zeigt den Bahn-Alltag – von der Zugbegleiterin zur Zugchef
Von der Erntehelferin zur Zugchef: Anke Engelke taucht wieder in einen ungewöhnlichen Job ein. Diesmal entlarvt sie mit Charme und Witz die Geheimnisse der **Deutschen Bahn**.

Renk-Aktie schwankt nach ehrgeizigen Zielen: Warum Anleger gespalten reagieren
Ehrgeizige Pläne bis 2030 – doch die Renk-Aktie kämpft mit Skepsis. Warum die langfristige Vision allein Investoren nicht überzeugt.







